In diesem Tutorial wirst du lernen, wie du Google Analytics DSGVO konform mit dem Plugin Borlabs Cookie auf deiner Webseite integrierst. Google Analytics ist ein Tool zur statistischen Auswertung deiner Webseite, was er dir ermöglich Rückschlüsse auf deinen Traffic für einen bestimmten Zeitraum zu ziehen.
Um Google Analytics DSGVO konform auf deiner Webseite einbinden zu können, benötigst du die Zustimmung des Nutzers. Erst dann darf das Tool aktiviert werden. Zudem benötigst du einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung sowie einen Passus zu Google Analytics in deiner Datenschutzerklärung.
Mit dem Plugin Borlabs Cookie ist dies ohne besonderes Technik Wissen für jeden Betreiber einer WordPress Webseite kinderleicht möglich. Falls du Borlabs noch nicht besitzt kannst du es dir über diesen Link* zulegen. Meinen Erfahrungsbericht zu Borlabs samt Test und Video findest du hier.
Hinweis: Mit Aktivierung des Videos wird YouTube im Erweiterten Datenschutzmodus aktiviert. Mit Aktivierung stimmst du den Datenschutzbestimmungen von YouTube zu.
1. Statistik-Cookie in Borlabs anlegen
Glücklicherweise gibt es in Borlabs Cookie bereits eine Vorlage, um das Google Analytics Script auf deiner WordPress Webseite einzubinden. Du musst also nicht im Code deiner Webseite herumfuschen, was für Anfänger in den meisten Fällen generell keine gute Idee ist. Gehe dazu wie folgt vor:
Navigiere im WordPress Backend im Menü auf der linken Seite zu Borlabs → Cookies.

Scrolle dann auf der Seite etwas herunter zu den Cookies in der Kategorie Statistiken. Klicke auf „Neu hinzufügen“.

Hier findest du dann die zuvor bereits erwähnte Vorlage für Google Analytics, die Borlabs bereits für dich vorbereitet hat. Wähle dazu im Dropdown-Menü „Google Analytics“ aus. Danach klickst du auf „Weiter“.

Borlabs hat hier für dich bereits alles eingestellt. Um deinen Google Analytics 4 Account zu verbinden, scrolle jetzt herunter zum Abschnitt „Zusätzliche Einstellungen“. Hier kopierst du gleich deine Google Analytics Tracking ID hinein.

Um deine Tracking ID zu finden, öffne deinen Google Analytics Account unter analytics.google.com und klicke unten links auf das Zahnrad. Damit öffnest du die „Verwaltung“.
Danach klickst du unter Property auf „Datenstreams“. Achtung: Falls du mehrere Properties in deinem Account hast, solltest du hier natürlich die entsprechend Domain im Dropdown Menü auswählen, um die es jetzt gerade geht.

Du gelangst nun auf folgende Seite. Klicke ganz rechts auf den Pfeil, um mehr Optionen anzuzeigen.

Mit Klick auf das Kopieren-Symbol kannst du nun deine Mess-ID kopieren, um sie wie bei Schritt 4 beschrieben in Borlabs Cookie hineinzukopieren. Abschließend klickst du in Borlabs auf Alle Einstellungen speichern.
Falls du auch Anleitungen für den Facebook Pixel oder Hotjar benötigst, findest du die entsprechenden Artikel hier:
- Facebook Pixel in Borlabs einbinden und DSGVO konform nutzen
- Hotjar in Borlabs einbinden und DSGVO konform nutzen
- YouTube Videos DSGVO konform in WordPress nutzen
2. AV-Vertrag mit Google abschließen
Um den von der DSGVO geforderten Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google abzuschließen, gehe wie folgt vor:
- Klicke in deinem Google Analytics Account unten links auf das Zahnrad, um die Verwaltung zu öffnen.
- Klicke dann in der Spalte für Konto auf Kontoeinstellungen.
- Scrolle nun ganz nach unten und klicke bei Zusatz zur Datenverarbeitung auf Zusatz anzeigen.
- Jetzt liest du natürlich sorgfältig den gesamten Text und klickst dann auf Zustimmen. Ggfs. hast du aber auch schon mit der Eröffnung deines Accounts automatisch zugestimmt.
Sobald du bestätigt hast, sollte das in etwa so aussehen:

Du bekommst hier nochmal die Bestätigung, dass der Vertrag nun aktiv ist. Zudem kannst du auf Details zum Zusatz zur Datenverarbeitung verwalten klicken, um weitere Details der Vereinbarung hinzufügen oder zu aktualisieren.
Ebenfalls kannst du hier Namen zu den Verantwortlichen in deinem Unternehmen angeben, wenn du möchtest.
3. Google Analytics Text in der Datenschutzerklärung
Abschließend ist es verpflichtend, dass du deine Webseiten-Besucher in deiner Datenschutzerklärung noch darüber informierst, dass du Google Analytics nutzt. Der Passus sollte auch Informationen darüber enthalten, was mit den Daten passiert. Um hier auf der sicheren Seite zu sein, solltest du einen Datenschutztext-Generator nutzen oder sogar einen Juristen kontaktieren.
Gute Anlaufstellen für kostenlose Datenschutzgeneratoren sind meiner Erfahrung nach eRecht24 und AdSimple.
Darüber hinaus habe ich bei meiner Recherche einen Mustertext von traffic3.net gefunden, den du ebenfalls nutzen darfst, solange du traffic3.net als Quelle des Textes in deiner Datenschutzerklärung vermerkst. Den Text solltest du allerdings wie im Artikel von traffic3.net beschrieben individuell auf deine Situation anpassen und natürlich gilt Nutzung auf eigene Gefahr.
Hier findest du den Text zum Kopieren als HTML Code, zum Kopieren in reiner Text Form klicke hier.
<p><strong>Nutzung von Google Analytics</strong></p>
<p>Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren. </p>
<p>Google Analytics wird uns von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.</p>
<p>Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten aufgezeichnet:</p>
<ul>
<li>Aufgerufene Seiten</li>
<li><span style="background-color: #ffff00;">Bestellungen inkl. des Umsatzes und der bestellten Produkte</span></li>
<li>Die Erreichung von "Website-Zielen" <span style="background-color: #ffff00;">(z.B. Kontaktanfragen und Newsletter-Anmeldungen)</span></li>
<li>Ihr Verhalten auf den Seiten <span style="background-color: #ffff00;">(beispielsweise Verweildauer, Klicks, Scrollverhalten)</span></li>
<li>Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt)</li>
<li>Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist)</li>
<li>Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung</li>
<li>Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)</li>
</ul>
<p>Es werden niemals persönliche Daten wie Name, Anschrift oder Kontaktdaten an Google Analytics übertragen.</p>
<p>Diese Daten werden an Server von Google in den USA übertragen. Wir weisen darauf hin, dass in den USA datenschutzrechtlich nicht das gleiche Schutzniveau wie innerhalb der EU garantiert werden kann. </p>
<p>Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können.</p>
<p>Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. <span style="background-color: #ffff00;">Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht.</span> Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.</p>
<p>Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des <a href="https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de">Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics</a> unterbinden <span style="background-color: #ffff00;">oder durch das Ablehnen der Cookies über unseren Cookie-Einstellungs-Dialog</span>.</p>
<p><em>Quelle: <a href="https://traffic3.net/wissen/webanalyse/google-analytics-datenschutzerklarung">traffic3.net</a></em></p>
Du möchtest weitere Tools und Dienste DSGVO konform auf deiner WordPress Webseite nutzen? Dann lies gerne auch meine anderen Artikel:
- Hotjar DSGVO konform mit Borlabs nutzen
- Facebook Pixel DSGVO konform mit Borlabs nutzen
- 11 Tipps, um das Divi Theme DSGVO konform zu nutzen
- Google Fonts DSGVO konform mit Divi nutzen
- YouTube Videos DSGVO in WordPress nutzen
Disclaimer: Dieser Artikel stellt keine Rechtsberatung dar. Ich bin kein Rechtsanwalt. Alle Informationen sind sorgfältig recherchiert und während meiner Arbeit als Webdesigner getestet worden. Ich übernehme keinerlei Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben.
0 Kommentare