ChatGPT Bilder für die eigene Website erstellen + Beispiele

ChatGPT Bilder erstellen mit DALL-E
Lukas Fischer

Geschrieben von Lukas Fischer

Mit ChatGPT und DALL-E lassen sich individuelle und kreative Bilder für die eigene Website erstellen. Ob Icons, themenrelevante Fotos oder eindrucksvolle Hintergrundgrafiken – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.

Grundsätzlich können KI-generierte Bilder für kreative Icons, themenrelevante Fotos und individuelle Hintergrundgrafiken auf Websites eingesetzt werden. Wenn keine professionellen Fotos vorhanden ist, sind professionell erzeugte KI-Bilder durchaus sinnvoll.

Mit den richtigen Prompts und etwas Übung kannst du in wenigen Minuten beeindruckende Ergebnisse erzielen. Schau dir diesen Blogbeitrag an, um herauszufinden, wie du deine Website mit KI-Bildern aufwertest ohne dabei langweilige Stock-Fotos verwenden zu müssen.

Schau zusätzlich gerne in folgendes YouTube-Video, in welchem ich die exakte Vorgehensweise erklärt habe, wie man mit künstlicher Intelligenz erstellte Bilder für die eigene Website nutzen kann:

Hinweis: Mit Aktivierung des Videos wird YouTube im Erweiterten Datenschutzmodus aktiviert. Mit Aktivierung stimmst du den Datenschutzbestimmungen von YouTube zu.

ChatGPT-Bilder für die Website verwenden – Das musst du wissen

Die richtigen Bilder für eine Internetseite zu finden bzw. zu bekommen ist ein allgemeines Problem im Webdesign-Prozess:

Entweder man nutzt generische Stockfotos, die allerdings vermutlich schon auf 1000 anderen Websites verwendet wurden oder man muss einen Fotografen beauftragen, um die gewünschten Ergebnisse zu erhalten. Fotografen kosten jedoch und nicht jeder hat vielleicht das Budget dafür.

Und genau hier kommt jetzt die künstliche Intelligenz ins Spiel – genauer gesagt ChatGPT mit seinem eigens integrierten Bildgenerator DALL-E.

Mit ChatGPT und der integrierten Bildgenerierungsfunktion DALL·E kannst du Bilder erstellen, die nicht nur thematisch passen, sondern auch deiner Website einen modernen und professionellen Look verleihen. Und das Beste ist: Im Plus-Plan von ChatGPT sind für 20 Dollar im Monat unbegrenzt Generierungen enthalten, welche direkt in einem Chat erzeugt werden können.

Ob du Icons mit Symbolcharakter, Fotos für schwer darstellbare Themen oder Hintergrundbilder für visuelle Akzente benötigst – die Möglichkeiten mit ChatGPT Bilder zu erstellen sind vielseitig.

Meine Top 3 Anwendungsgebiete für den Einsatz von KI-Bildern auf der eigenen Website:

  • Icons: Kreative, futuristische Symbole, die perfekt zu deinem Branding bzw. zum Inhalt deiner Seite passen
  • Themenrelevante Fotos: Bilder, die auch für komplexe oder seltene Themen geeignet sind bzw. schlichtweg den Inhalt darstellen
  • Hintergrundbilder: Grafiken, die im Hintergrund platziert werden und maximal unterbewusst als Designelement wahrgenommen werden.

Indem du ChatGPT die richtigen Anweisungen (Prompts) gibst und die Ergebnisse bei Bedarf minimal nachbearbeitest, kannst du Bilder mit ChatGPT erstellen, die deiner Website das gewisse Etwas verleihen.

Im nächsten Abschnitt zeige ich dir, wie du diese drei Arten von Bildern umsetzen kannst und was du dabei beachten solltest.

1. Was sind KI-generierte Bilder und wie funktionieren sie?

KI-generierte Bilder sind visuelle Inhalte, die mit Hilfe künstlicher Intelligenz erstellt werden.

Statt mühsam selbst Grafiken zu entwerfen oder teure Stockfotos zu kaufen, kannst du mit Tools wie ChatGPT und DALL·E Bilder nach deinen Vorgaben erstellen lassen.

Dabei definiert ein sogenannter „Prompt“ (eine kurze Beschreibung, was du möchtest) die Eigenschaften des Bildes – von Farben über den Stil bis hin zu klitzekleinen Details, die die KI berücksichtigen soll.

Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden bieten KI-generierte Bilder mehrere Vorteile:

  • Individualität: Die Bilder werden speziell für deinen Bedarf erstellt und sind in Ihrer Form einzigartig (Wenngleich sie auf einer riesigen Datenbank bereits bestehender Bilder basieren)
  • Zeiteinsparung: Mit wenigen Klicks kannst du professionelle Ergebnisse erzielen – und das in sekundenschnelle
  • Flexibilität: Egal, ob Icons, Fotos oder Hintergrundbilder – die Möglichkeiten sind vielfältig und du kannst der KI deine Wünsche mitteilen; gerade in Themengebieten, wo es nicht so einfach ist, an Bilder zu kommen, weil das Thema sehr abstrakt ist, ist KI sehr hilfreich

Wie funktioniert das KI gesteuerte Erstellen von Bildern?

Das Herzstück der KI-gesteuerten Erzeugung von Bildern ist ein KI-Modell wie DALL·E, das von OpenAI entwickelt wurde.

Das Erzeugen von Bildern funktioniert dann wie folgt: Du gibst der KI eine Beschreibung, und die KI erstellt auf Basis der Eingabe dann das entsprechende Bild. Je genauer dein Prompt, desto besser die Ergebnisse.

Für meine eigene Website habe ich zum Beispiel den folgenden Prompt verwendet, um ein Icon für eine meiner Unterseiten zu erstellen:

Erzeuge eine Grafik eines zerbrochenen Sparschweins. Die Grafik soll einen futuristischen Stil enthalten. Verwende anthrazit als Hauptfarbe und Gelb ausschließlich für Akzente. Das Sparschwein soll das einzige Objekt sein, was auf der Grafik zu sehen ist. Benutze einen 3D-Effekt, um das Sparschwein modern wirken zu lassen. Der Hintergrund sollte einfarbig sein und ausschließlich  die Farbe anthrazit enthalten.

Wenn du der KI detaillierte Vorgaben gibst, dann wird es einfacher an das richtige Ergebnis zu kommen.

Das Ergebnis, was beim obigen Prompt herauskam, sah dann wie folgt aus:

Website Icons mit KI erstellen
Website Icons mit KI erstellen

Gibt es Grenzen für KI Bilder?

Auch wenn viele Ergebnisse von KI-generierten Bildern wirklich sehr beeindruckend sind, gibt es für die KI auch (noch) Grenzen. Generierte Texte auf Bildern können z.B. fehlerhaft sein, und nicht jedes generierte Bild passt sofort perfekt zu dem, was man sich selbst vorgestellt hat.

Doch bevor wir zum Ende dieses Artikels noch detaillierter zu den Grenzen von KI Bildern kommen, zeige ich dir im nächsten Abschnitt, wie du die drei bereits erwähnten Arten von Bildern erstellen kannst, um deine Website optisch aufzuwerten.

2. Drei Arten von Website Bildern, die man mit KI erstellen kann

KI-Tools wie ChatGPT und DALL·E bieten vielseitige Möglichkeiten, um einzigartige Bilder für deine Website zu erstellen.

Besonders drei Arten von Bildern lassen sich effektiv nutzen: Icons, themenrelevante Fotos und Hintergrundbilder.

Im Folgenden zeige ich dir, wie du diese Bildtypen optimal erstellst und anpassen kannst, falls du unzufrieden mit dem Ergebnis bist.

2.1. Individuelle Icons für deine Website mit Ki erstellen

Icons sind ein wichtiger Bestandteil jeder Website, da sie Inhalte strukturieren können und visuelle Orientierung bieten. Mit ChatGPT kannst du Icons erstellen, die perfekt auf dein Branding abgestimmt sind.

Ein Beispiel von meiner Website: Ich habe für meine E-Mail-Marketing-Seite ein Icon für ein „zerbrochenes Sparschwein“ erstellt.

Mein Prompt lautete in etwa:

Ein zerbrochenes Sparschwein, futuristischer Stil, anthrazitfarben, 3D-Effekt
Icon für Website mit KI generiert
Icon für Website mit KI generiert

Das Ergebnis war ein modernes Icon, das deutlich kreativer war als herkömmliche Stock-Icons.

Website Icons mit KI erstellen
Website Icons mit KI erstellen

Hinweis: Gib in deinem Prompt klare Details an, wie zum Beispiel den Stil, Farben und die Perspektive oder das Verhältnis. So vermeidest du unpassende Ergebnisse und sparst extrem viel Zeit.

2.2. Themenrelevante Fotos für spezielle Inhalte

Nicht jedes Thema lässt sich leicht mit Stockfotos abdecken – besonders in Nischenbereichen oder bei Websites mit besonders abstrakten Themen. Genau hier spielt die KI ihre Stärken aus:

Für eine Numerologie-Ausbildungsseite, die ich erstellt habe, habe ich Bilder zu sehr fachspezifischen Themen wie der „Grundbedeutung der Zahlen“ oder einer „Partnerschaftsanalyse“ aus Sicht der Numerologie erstellt.

KI Bild generiert zu Numerologie
KI Bild generiert zu Numerologie

Statt online Stunden nach passenden Fotos zu suchen, konnte ich mit klaren Prompts thematisch perfekte Bilder generieren.

Wichtiger Hinweis: Stelle bei solchen Generierungen sicher, dass ChatGPT den Kontext deiner Website bzw. Unterseite, für welche du die Bilder benötigst, kennt.

Ich habe dafür den gesamten Seiteninhalt in den Chat geladen, bevor ich die Prompts für die Bilder formuliert habe. Auf diese Weise hatte ChatGPT einen vollständig Datensatz und die Bilder konnten einfacher bzw. schneller erzeugt werden.

2.3. Eindrucksvolle Hintergrundbilder mit Ki

Hintergrundbilder können die allgemeine Stimmung bzw. Wahrnehmung deiner Website enorm aufwerten.

Ein Beispiel: Auf meiner WordPress-Sicherheitsseite habe ich ein Hintergrundbild mit einem „Datenstrom in Blautönen“ verwendet, der das Thema „Sicherheit“ visuell unterstützt. Mit einigen Nachbearbeitungen wie Transparenz- und Farbfiltern passte es perfekt in das Design der Seite.

WordPress Sicherheitscheck selbst durchführen
WordPress Sicherheitscheck selbst durchführen

Tipp: Nutze Hintergrundbilder sparsam und passe sie so an, dass sie nicht vom Inhalt ablenken.

3. So setzt du die Bildbearbeitung effektiv um

Auch wenn KI-generierte Bilder beeindruckende Ergebnisse liefern, kann durch simple Nachbearbeitung das Ergebnis noch weiter verbessert werden.

Dafür gibt es zahlreiche Tools und Techniken, die dir helfen, den letzten Feinschliff zu erzielen. In diesem Abschnitt zeige ich dir, wie du deine Bilder optimal bearbeitest.

3.1. Tools für die Nachbearbeitung von KI Bildern

Für die Bearbeitung der generierten KI-Bilder nutze ich bevorzugt folgende Programme:

  • Canva: Ideal für einfache Anpassungen wie Freistellen, Farbanpassungen und das Hinzufügen von Effekten.
  • Divi* (oder andere WordPress-Builder): Ermöglicht die direkte Anpassung von Transparenz, das Hinzufügen von Farbfiltern oder direkte Überblendungen auf deiner Website.
  • Adobe Photoshop: Für komplexere Bearbeitungen, wie das Entfernen von störenden Elementen oder das Hinzufügen professioneller Effekte.

3.2. Nachbearbeitung von KI Bildern

KI Bilder nachbearbeiten mit Canva oder Photoshop
KI Bilder nachbearbeiten mit Canva oder Photoshop

Um Bilder zu bearbeiten, die mit KI erzeugt werden, sind die folgenden vier Schritte hilfreich:

  1. Freistellen von Objekten: Viele KI-generierte Bilder enthalten Hintergründe, die du vielleicht nicht benötigst. Tools wie Canva oder Photoshop helfen dir, das Hauptmotiv freizustellen.
  2. Anpassung von Farben und Kontrasten: Passe die Farben des Bildes an das Design deiner Website an. Damit stellst du sicher, dass die Bilder harmonisch wirken. Dies gelingt mit einer leicht transparenten Farbüberlagerung, die an dein Branding angepasst ist.
  3. Text entfernen: KI-generierte Bilder enthalten oft Textelemente, die nicht immer korrekt oder notwendig sind. Entferne diese mit Canva oder Photoshop oder indem du das Bild zum Beispiel entsprechend zuschneidest.
  4. Größe und Format: Achte darauf, dass die Bildgröße optimal für den Einsatz auf deiner Website ist. Zu große Dateien können die Ladezeit deiner Website negativ beeinflussen. Von DALL-E erzeugte Bilder sind häufig direkt im WebP-Format erzeugt worden. Je nachdem wie deine Website ausgerüstet ist, kann es hilfreich sein die Bilder zunächst in eine JPG-Datei umzuwandeln, damit die Konvertierung zu WebP und AVIF auf der Website selbst stattfinden kann.

3.3. Perfekte Bildanpassung für deine Website

Damit deine KI-Bilder auch dem allgemeinen Look deiner Website entsprechen, achte auf folgende Punkte:

  • Schlichtheit bewahren: Besonders bei Icons und Hintergrundbildern solltest du darauf achten, dass sie nicht zu überladen wirken. Weniger ist oft mehr.
  • Transparenz nutzen: Für Hintergrundbilder kannst du die Transparenz erhöhen, damit sie den Inhalt nicht dominieren. Probiere zudem eine dezente Farbe hinzuzufügen, die deinem Branding entspricht.
  • Varianten ausprobieren: Nutze die Möglichkeit, mit ChatGPT mehrere Versionen eines Bildes zu generieren, und wähle die beste Basis für die Bearbeitung aus.

Die Nachbearbeitung ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass deine Bilder perfekt zu deiner Website passen.

Im nächsten Abschnitt gehe ich darauf ein, wie du die besten Prompts erstellst, um von Anfang an bessere Ergebnisse mit KI-generierten Bildern zu erzielen.

KI Bildgenerator - Bilder mit KI erstellen
KI Bildgenerator – Bilder mit KI erstellen

4. Prompts für KI-Bilder perfektionieren

Die Qualität der von der KI generierten Bilder hängt maßgeblich von den Prompts ab, die du eingibst. Ein klar formulierter und detaillierter Prompt ist der Schlüssel zu hochwertigen Ergebnissen.

In diesem Abschnitt zeige ich dir, wie du effektive Prompts formulierst und dadurch die besten Ergebnisse erzielst.

4.1. Was ist ein Prompt und warum ist er wichtig?

Ein Prompt ist die Anweisung, die du der KI gibst, um ein Bild zu erstellen. Je präziser und spezifischer der Prompt, desto besser kann die KI deine Erwartungen erfüllen.

Vage oder unklare Eingaben führen oft zu Bildern, die nicht passen oder unbrauchbar sind.

4.2. Aufbau eines guten Prompts

Ein guter Prompt enthält mehrere wesentliche Elemente:

  1. Hauptmotiv: Beschreibe genau, was im Mittelpunkt des Bildes stehen soll. Zum Beispiel: „Ein zerbrochenes Sparschwein.“
  2. Stil und Design: Gib den gewünschten Stil an, z. B. „futuristisch, modern, 3D-Optik.“
  3. Farbgestaltung: Füge Farben hinzu, die zur Ästhetik deiner Website passen, z. B. „anthrazitfarben mit blauen Akzenten.“
  4. Perspektive und Details: Beschreibe Blickwinkel oder besondere Merkmale, z. B. „frontaler Blick, minimalistisch.“
  5. Format und Seitenverhältnis: Gib im Klartext an, ob es sich um Quer- oder Hochformat handelt. Außerdem kannst du angeben, dass es sich zum Beispiel um ein 16:9 Querformat handelt, wenn du dieses gerade benötigst.

Beispiel Prompt zur KI-Bildgenerierung:

Erstelle ein futuristisches Icon eines zerbrochenen Sparschweins in anthrazitfarbenem 3D-Design mit einem modernen, minimalistischen Stil im 1:1 Format. Fokus auf klare Linien und Details, frontal dargestellt.

4.3. Fehler vermeiden und Bilder gezielt optimieren

Einige typische Fehler können die Qualität deiner KI-Bilder beeinträchtigen. Gleichzeitig ist es wichtig, die generierten Ergebnisse durch gezielte Iterationen zu verbessern.

  • Zu allgemeine Angaben vermeiden: Prompts, die zu allgemein gehalten sind, liefern auch allgemeine Ergebnisse. Anstatt zu schreiben „Erstelle ein Sparschwein“ schreibe besser: „Erstelle ein zerbrochenes Sparschwein in 3D-Optik mit futuristischem Design.“
  • Überladene Prompts entschärfen: Zu viele Details in einem Prompt können die KI verwirren. Fokussiere dich auf die wichtigsten Eigenschaften.
  • Kontext nicht vernachlässigen: Ein Bild sollte immer thematisch zur Website passen. Lade dafür relevante Informationen in den Chat.

Falls ein Bild nicht gleich deinen Erwartungen entspricht, kannst du es durch Iterationen verbessern:

  • Fehlende Details ergänzen: Zum Beispiel: „Füge einen 3D-Effekt hinzu.“
  • Unpassende Elemente entfernen: Etwa: „Lass den Text weg.“ (Das klappt leider nicht immer; Manchmal muss man dann besser einen neuen Chat starten, sobald ChatGPT sich erst einmal auf Text eingeschossen hat)
  • Stil anpassen: „Mache das Design schlichter und moderner.“

Durch die Kombination aus gut formulierten Prompts und gezielten Nachbesserungen erzielst du optimale Ergebnisse.

4.4 Prompts zur Bildgenerierung von ChatGPT erstellen lassen

Neben der direkten Eingabe von Prompts kannst du auch ChatGPT nutzen, um dir detaillierte und kreative Prompts für die Bildgenerierung erstellen zu lassen. Das erspart dir Zeit und hilft dabei, besonders präzise Anweisungen zu formulieren, selbst wenn du keine Erfahrung mit der Erstellung von Prompts hast. Außerdem lernst du, wie die KI aus eigener Sicht einen effektive Prompt schreiben würde.

Beschreibe einfach deine Idee in natürlicher Sprache, und ChatGPT verwandelt diese Beschreibung in einen strukturierten und KI-optimierten Prompt. Besonders hilfreich ist dies, wenn du nur eine grobe Vorstellung von deinem Bild hast oder nach kreativen Inspirationen suchst.

Du kannst folgende Schritte nutzen, um ChatGPT gezielt für die Erstellung von Prompts zur KI-Bildgenerierung einzusetzen. Hier ein Beispiel:

1. Beschreibe dein gewünschtes Bild in einfachen Worten:

"Ich möchte ein futuristisches Icon eines zerbrochenen Sparschweins, anthrazitfarben, mit 3D-Effekt."

2. Bitte ChatGPT, daraus einen strukturierten Prompt zu erstellen:

"Formuliere einen detaillierten Prompt für eine Bild-KI basierend auf meiner Beschreibung."

3. Erhalte einen fertigen Vorschlag:

"Ein zerbrochenes Sparschwein im futuristischen Stil, anthrazitfarben mit einem realistischen 3D-Effekt. Das Bild sollte minimalistisch sein, mit klaren Linien und einer professionellen, modernen Optik. Der Hintergrund ist neutral, um das Sparschwein hervorzuheben."
Generiertes KI Bild zu passend formulierten Prompt
Generiertes KI Bild zu passend formulierten Prompt

Tipps zur Optimierung:

  • Nutze präzise Beschreibungen, z. B. „leuchtende Farben“ oder „realistischer Stil“.
  • Experimentiere mit verschiedenen Formulierungen und bitte um Anpassungen, falls der Prompt noch nicht ideal ist.
  • Gib spezifische Elemente vor, wie Farbpalette, Perspektive oder Atmosphäre.
KI Bild generiert zu passend formulierten Prompt mit Optimierungen
KI Bild generiert zu passend formulierten Prompt mit Optimierungen

Fazit:
ChatGPT kann dir nicht nur bei der Ideenfindung helfen, sondern auch als Tool dienen, um optimierte Prompts für Bild-KIs zu erstellen. Das spart Zeit, reduziert Fehler und liefert beeindruckende Ergebnisse – perfekt für Anfänger und Profis gleichermaßen.

5. So integrierst du KI-Bilder sinnvoll in den Webdesign-Prozess

Eine durchdachte Integration von KI-Bildern kann deine Website sowohl optisch als auch funktional aufwerten. Von Icons über themenrelevante Fotos bis hin zu Hintergrundbildern. Wenn du auf die folgenden Dinge achtest, steht dem sicheren Einsatz von KI-Bildern nichts mehr im Weg.

Farb- und Designanpassung:
Achte darauf, dass die Bilder stilistisch zu dem allgemeinen Stil deiner Website passen. Nutze eine einheitliche Farbpalette und konsistente Stilmerkmale, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Gerade Icons und Hintergrundbilder sollten nicht aus dem Designkonzept herausfallen.

Strategische Platzierung der Bilder:

  • Icons eignen sich hervorragend, um Navigationselemente oder Texte zu visualisieren.
  • Themenrelevante Fotos sollten direkt neben den entsprechenden Texten stehen, um deren Inhalt zu unterstützen.
  • Hintergrundbilder eignen sich besonders für Landingpages oder Call-to-Action-Bereiche, sollten jedoch sparsam eingesetzt werden.

Performance-Optimierung:
Große Bilddateien können die Ladezeit deiner Website verlangsamen. Passe die Dateigröße daher mit Bildbearbeitungstools wie Canva an. Auch die richtige Bildauflösung (z. B. 1920×1080 Pixel für Hintergrundbilder) trägt zur Optimierung bei.

Achte darauf, dass Bilder auf verschiedenen Geräten – wie Smartphones, Tablets oder Computern – automatisch in der passenden Größe angezeigt werden, damit sie immer optimal wirken.

Barrierefreiheit gewährleisten:
Um deine Website für alle Nutzer zugänglich zu machen, füge jedem Bild einen Alternativtext hinzu, der dessen Inhalt beschreibt. Zudem sollten Kontraste zwischen Text und Bildern gut lesbar sein, um ein angenehmes Nutzererlebnis zu garantieren.

Call-to-Action unterstützen:
Nutze Bilder gezielt, um Handlungsaufforderungen (CTAs – Call-to-ACTIONs) visuell zu verstärken und um die Aufmerksamkeit der Besucher auf wichtige Elemente deiner Website zu lenken.

Ein passendes Icon oder ein stimmiges Hintergrundbild kann Nutzer dazu motivieren, auf einen Button zu klicken, ein Formular auszufüllen oder ein Angebot wahrzunehmen..

Durch eine kluge Integration und Optimierung der Bilder kannst du die Ästhetik und Funktionalität deiner Website verbessern. Im nächsten Kapitel fasse ich die wichtigsten Vorteile zusammen und zeige dir, warum KI-Bilder zur Zukunft im Webdesign dazugehören auch wenn es noch Grenzen gibt.

6. Grenzen von KI-Bildern auf Websites

KI-generierte Bilder haben in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und bieten eine kostengünstige und schnelle Möglichkeit, visuelle Inhalte zu erstellen. Doch trotz ihrer Vorteile gibt es auch deutliche Einschränkungen, die nicht ignoriert werden sollten – vor allem dann, wenn Professionalität und Authentizität gefragt sind.

Keine echten Menschen und keine emotionale Nähe
Der Hauptgrund, der gegen den Einsatz von KI-Bildern spricht, ist die fehlende Darstellung echter Menschen. KI-Bilder schaffen keine authentischen Emotionen oder die Nähe, die Fotos von realen Personen vermitteln können. Gerade auf Websites, die Vertrauen aufbauen sollen, wie etwa auf Websites von Unternehmen, wirkt der Einsatz von KI-generierten Bildern oft steril und unpersönlich.

Mangelnde Professionalität
KI-Bilder können oft nicht mit der Qualität und Authentizität von professionellen Fotografien mithalten. Details wie Lichtführung, Bildkomposition und die Ausstrahlung echter Menschen lassen sich durch KI nur bedingt simulieren. Wer wirklich professionelle Bilder benötigt, sollte deshalb lieber in einen erfahrenen Fotografen investieren, statt auf KI-Bilder zu setzen.

Technische Schwächen von KI-Bildern
Auch auf technischer Ebene gibt es zahlreiche Schwachstellen:

  • Links-Rechts-Schwäche: KI-Bilder vertauschen oft Links und Rechts, was zu unnatürlichen oder fehlerhaften Darstellungen führt.
  • Unlesbare Texte: KI ist (noch) nicht in der Lage, echten Text korrekt darzustellen, was bei Schildern oder Beschriftungen zu sichtbaren Fehlern führt.
  • Verzerrte Proportionen: Trotz präziser Vorgaben können Größenverhältnisse oder Perspektiven im Endergebnis fehlerhaft sein, was das Bild unbrauchbar macht. Auch die Darstellung von Händen ist oft noch ziemlich gruselig.

Einsatz von KI-Bildern mit Bedacht
KI-Bilder eignen sich hervorragend, um kreative Akzente zu setzen oder abstrakte Themen darzustellen. Für zentrale Elemente, die Vertrauen oder Professionalität ausstrahlen sollen, sind sie jedoch nur bedingt geeignet. Meine Empfehlung: Nutze KI-Bilder dezent und gezielt, um deine Website zu ergänzen, aber nicht als Hauptbestandteil deines visuellen Konzepts.

Investition in professionelle Fotografie
Wer einen hochwertigen Eindruck hinterlassen möchte, sollte nicht zögern, einen professionellen Fotografen zu engagieren. Es lohnt sich, in echte Bilder zu investieren, die authentisch, emotional und hochwertig sind.

Lass dich gerne von mir beraten! Melde dich über mein Kontaktformular bei mir und ich helfe dir gerne einen passenden Fotografen für deine Anforderungen zu finden oder bei der Integration von KI-Bildern in deine Website!

7. Darf man KI-Bilder auf Websites verwenden?

Die Frage, ob KI-Bilder auf Websites rechtlich und ethisch unbedenklich genutzt werden können, ist ein komplexes Thema.

Sie betrifft sowohl die Urheberrechte der Bilder als auch die Verantwortung, Transparenz gegenüber den Nutzern zu gewährleisten. Es gibt jedoch klare Richtlinien und Punkte, die du beachten solltest, bevor du KI-Bilder in deine Website integrierst.

Videoempfehlung: Rechtliche Aspekte von KI-Bildern

Schau dir dazu gerne mein YouTube-Video an, das ab Minute 7:25 speziell auf die rechtliche Situation rund um KI-generierte Bilder eingeht:

Hinweis: Mit Aktivierung des Videos wird YouTube im Erweiterten Datenschutzmodus aktiviert. Mit Aktivierung stimmst du den Datenschutzbestimmungen von YouTube zu.

Wichtige Erkenntnisse aus dem Video:

  • Urheberrechtliche Grauzonen: KI-Bilder werden von Algorithmen erstellt, die oft auf großen Datensätzen basieren. Einige dieser Datensätze können urheberrechtlich geschützte Inhalte enthalten, was zu Problemen führen kann, wenn die Herkunft des Bildes unklar ist. Grundsätzlich gilt jedes durch KI erzeugte Bild jedoch als Neukreation und darf verwendet werden.
  • Kennzeichnungspflicht: In manchen Fällen – je nach Land und Plattform – wird empfohlen oder sogar gefordert, KI-generierte Bilder entsprechend zu kennzeichnen, um Transparenz zu gewährleisten.
  • Einsatz nur bei sicherer Rechtslage: Verwende nur KI-Bilder, bei denen die Lizenzbedingungen klar geregelt sind. Achte darauf, dass die KI-Plattform, die du nutzt, die kommerzielle Nutzung der Bilder ausdrücklich erlaubt.

Wenn du KI-Bilder auf deiner Website einsetzen möchtest, achte darauf, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden. Unklare oder nicht dokumentierte Quellen können Risiken bergen.

Solltest du unsicher sein, wende dich an einen Experten oder überlege, auf lizenzierte professionelle Bilder zurückzugreifen.

8. Fazit: Warum KI-Bilder zur Zukunft des Webdesigns gehören

KI-generierte Bilder eröffnen völlig neue Möglichkeiten im Webdesign. Sie sind nicht nur individuell und kreativ, sondern auch schnell und kosteneffizient zu erstellen.

Dank Tools wie ChatGPT und Canva kannst du deine Website moderner und professioneller gestalten – ohne auf generische Stockfotos zurückgreifen zu müssen.

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

  • Einzigartigkeit: KI-Bilder sind maßgeschneidert und passen perfekt zu deiner Website.
  • Zeitersparnis: Mit wenigen Prompts kannst du in Minuten hochwertige Ergebnisse erzielen.
  • Flexibilität: Ob Icons, themenrelevante Fotos oder Hintergrundbilder – alles ist möglich.

Auch wenn es manchmal etwas Übung braucht, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, lohnt sich der Einsatz von KI. Sie gibt dir die Freiheit, deine kreativen Ideen umzusetzen und deine Website von anderen abzuheben.

Nichtsdestotrotz sollte man nicht ausschließlich auf KI-Bilder setzen, da auf diese Weise nicht das gewünschte Vertrauen auf einer Website erzeugt werden kann. Professionelle Fotos vom Fotografen sind nach wie vor Pflicht, wenn man eine seriöse Website erstellen möchte.

Wenn du die Techniken aus dem Artikel ausprobierst, wirst du schnell merken, wie viel Potenzial in KI-generierten Bildern steckt. Probiere es aus und gib deiner Website das gewisse Etwas – in diesem Fachartikel findest du neben der Bilderstellung mit KI zusätzlich 8 weitere ChatGPT Beispiele für Websites.

FAQ: Häufige Fragen zu KI-Bildern für Websites

Welche Arten von Bildern kann ich mit KI erstellen?

Braucht man Vorkenntnisse, um KI-Bilder zu erstellen?

Kann man das Design von ChatGPT Bildern anpassen?

Sind KI-Bilder besser als Stockfotos?

Kann man KI-Bilder rechtlich bedenkenlos verwenden?

Mit * gekennzeichnete Links sind Empfehlungslinks. Wenn du über diesen Link einen Kauf tätigst, erhalte ich ein bisschen Geld für meinen nächsten Kaffee ☕

Für dich verändert sich der Preis dadurch natürlich nicht und du unterstützt damit kostenlos meinen Blog/YouTube Kanal. Selbstverständlich empfehle ich nur Produkte, die ich selbst nutze und getestet habe.

Lukas Fischer

Hey, ich bin Lukas Fischer und auf meinem Blog schreibe ich über WordPress und das Divi Theme! Vielen Dank, dass du da bist!

2. Januar 2025

Auf meinem YouTube Kanal findest du zu jedem meiner Artikel das entsprechende Video sowie zusätzliche Inhalte.

Borlabs Cookie Gutschein Code LUKASFISCHER

Spare 5% auf Borlabs Cookie – Das beste Cookie Consent Tool auf dem Markt

Top 11 Divi Plugins - E-Book von Lukas Fischer
Lukas Fischer Newsletter Anmeldung

Bleib in Kontakt und trage dich in meinen Newsletter ein:

Abonniere gerne meinen 0€ Newsletter und erhalte Tipps zu WordPress, Divi, Webdesign und der DSGVO.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert