Ki lernen für Anfänger – 7 kostenlose Schritte für Beginner

KI lernen für Anfänger - 7 Schritte für den Start
Lukas Fischer

Geschrieben von Lukas Fischer

KI lernen für Anfänger kann auf den ersten Blick kompliziert wirken, weil man vielleicht gar nicht weiß, wo man anfangen soll. Doch mit der richtigen Herangehensweise – und diesem Blogartikel 😬 – wird der Einstieg ganz einfach. Denn in diesem Artikel erfährst du, welche Schritte notwendig sind, um KI praktisch in deinen Alltag bzw. in deinen Beruf zu integrieren und sofort Ergebnisse zu erzielen.

Um KI erfolgreich zu lernen, gilt grundsätzlich: Zuerst einen Überblick über die besten Tools verschaffen, dann gezielt 2-3 Anwendungen auswählen und mit klar definierten Aufgaben testen. Danach durch Prompt Engineering die Eingaben bzw. Ergebnisse verbessern und KI in den Alltag integrieren.

KI lernen für Anfänger sowie der Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz ist leichter, als Du denkst. Dieser Artikel wird dir in 7 Schritten anfängerfreundliche Erklärungen und praktische Beispiele liefern, sodass auch du die Vorzüge von KI ab jetzt beruflich und privat für dich nutzen kannst.

Schau auch gerne in mein YouTube Video, welches ich parallel zum Artikel aufgenommen habe:

Hinweis: Mit Aktivierung des Videos wird YouTube im Erweiterten Datenschutzmodus aktiviert. Mit Aktivierung stimmst du den Datenschutzbestimmungen von YouTube zu.

KI lernen für Anfänger – darum ist es wichtig und kostenlos möglich!

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern beeinflusst bereits viele Bereiche unseres privaten Alltags sowie das Berufsleben.

Vom Schreiben von Texten über Bildbearbeitung bzw. Erstellung von Bildern bis hin zur Automatisierung von Aufgaben und Prozessen – KI kann Abläufe erleichtern und dir wertvolle Zeit sparen.

Warum KI Lernen für Anfänger wichtig ist

Wer heute vielleicht noch als Anfänger den Umgang mit KI lernt, verschafft sich zukünftig nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern eröffnet sich selbst auch neue kreative Möglichkeiten sowohl im privaten als auch beruflichen Kontext.

Um dir das Thema Ki lernen für Anfänger zu erleichtern, sind diese 7 Schritte entscheidend:

  • Überblick über KI-Tools verschaffen
  • Zwei bis drei Anwendungen auswählen
  • Konkrete Anwendungsfälle definieren
  • Tools praktisch testen und optimieren
  • Prompt-Engineering lernen
  • KI in den Alltag integrieren
  • Auf dem neuesten Stand bleiben

KI lernen für Anfänger ist auf jeden Fall nicht kompliziert. Und das wirst du spätestens in ein paar Minuten bei deinem ersten Test selbst merken, wenn du es einfach mal ausprobierst. Und das beste ist: Du kannst kostenlos damit starten Ki als Anfänger ohne Vorkenntnisse zu lernen!

Denn genau aus diesem Grund ist der gesamte Hype um das Thema Ki überhaupt erst entstanden.

Um den KI-Hype zu verstehen und richtig einordnen zu können ein ganz kurzer Exkurs: Künstliche Intelligenz ist kein Phänomen, was erst in den letzten Jahren entstanden ist. Ki gibt es nämlich schon seit langer Zeit.

Alan Turing - Ursprung der Künstlichen Intelligenz
Alan Turing – Ein Pionier der Künstlichen Intelligenz, der mit seinen bahnbrechenden Konzepten wie der Turing-Maschine und dem Turing-Test die Grundlage für die moderne KI-Forschung legte.

Die Ursprünge von KI datieren zurück auf die 1930er bzw. 1950er Jahre als Alan Turing die Turing-Maschine entwickelte, eine Rechenmaschine, die auch kognitive Fähigkeiten besaß. Später folgte dann der sog. Turing-Test, einem Vorgehen zur Untersuchung, ob eine Maschine ähnliche Fähigkeiten besitzen kann wie ein Mensch.

An dieser Stelle beende ich diesen kleinen Exkurs auch schon wieder und verweise gerne auf diesen Artikel zur Geschichte der Künstlichen Intelligenz. Was ich damit aber eigentlich sagen will: Ki ist nicht neu!

Was jedoch neu ist und den großen Unterschied darstellt ist, dass Ki durch die neuen Sprachmodelle für die breite Masse der Bevölkerung, also für Leute wie dich und mich, jetzt zugänglich ist ohne auch nur eine einzelne Zeile Code selbst schreiben zu müssen bzw. zu können.

Und genau deswegen starten wir Im nächsten Abschnitt mit Schritt 1 und verschaffen uns einen Überblick über die derzeit bekanntesten KI-Tools, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind.

1. Überblick über KI-Tools verschaffen

Die beliebtesten KI Tools im Überblick
Die beliebtesten KI Tools im Überblick

Der erste Schritt auf deinem Weg, KI als Anfänger selbst zu lernen, besteht darin, dir einen Überblick über die verfügbaren Tools am Markt zu verschaffen.

Mittlerweile gibt es unzählige Anwendungen, die unterschiedliche Bereiche abdecken – von Text- und Bildverarbeitung über Datenanalysen bis hin zu Musik- und Logogeneratoren.

Sich mit diesen grundsätzlichen Möglichkeiten vertraut zu machen, ist essenziell, um das passende Tool für deine individuellen Bedürfnisse auszuwählen.

Wichtige Kategorien und KI-Tools im Überblick:

1.1 Textverarbeitung und Sprachmodelle

Die bekanntesten KI-Tools für Texte basieren auf leistungsstarken Sprachmodellen, die zur Zeit täglich besser werden.

Nachfolgend liefere ich dir einen ersten Überblick:

  • ChatGPT von OpenAI: Der absolute Allrounder. Perfekt für das Verfassen von Texten, Beantworten von Fragen oder das Generieren von Ideen. Und für etwa 1000+ weitere Dinge; kostenlos und als Bezahlversion
  • Google Gemini (ehemals bekannt als Google Bard): Eine starke Alternative zu ChatGPT; ähnliches Leistungsspektrum; Hauptvorteil: Direkte Integration zu den Google Produkten; kostenlos und als Bezahlversion
  • Perplexity AI: kostenlos und als Bezahlversion; funktioniert ähnlich wie ChatGPT und Google Gemini, kann jedoch keine Bilder erstellen
  • Claude: Entwickelt von Anthropic; ebenfalls kostenlos oder als Bezahlversion; eignet sich hervorragend für Recherchearbeiten, das Verfassen komplexer Texte oder das Beantworten von Fragen; ähnlich wie ChatGPT, Gemini und Perplexity AI; kann keine Bilder erstellen
  • Microsoft Copilot: Diese KI-Lösung ist tief in die Microsoft 365-Umgebung integriert und hilft dabei, effizienter in Word, Excel, PowerPoint oder Outlook zu arbeiten. Copilot kann beispielsweise Tabellen analysieren, E-Mails verfassen oder Präsentationen erstellen; ideal für den Arbeitsalltag in Firmen, die auf Office Produkte vertrauen

1.2 KI Bildgeneratoren

Auch für die Erstellung von Grafiken und visuellen Inhalten gibt es spezialisierte Tools. Die meisten davon sind kostenpflichtig, jedoch gibt es auch ein paar kostenlose Möglichkeiten:

  • MidJourney: Ideal für beeindruckende, künstlerische Bilder; nur kostenpflichtig verfügbar
  • DALL·E: Direkte Integration in ChatGPT Chats; nur in kostenpflichtiger Version verfügbar
  • Leonardo AI: Eine gute Option, um ein paar kostenfreie Bilder zu generieren; mehr Möglichkeiten in den bezahlten Tarifen
  • PiclumenAI: Sehr gute Option, um kostenlose KI Bilder zu generieren; Erstellung von Hintergrundgrafiken, Logos, allgemeinen Fotos möglich; zu dem Tool habe ich folgendes YouTube Video aufgenommen, in welchem ich das Tool getestet habe:

Hinweis: Mit Aktivierung des Videos wird YouTube im Erweiterten Datenschutzmodus aktiviert. Mit Aktivierung stimmst du den Datenschutzbestimmungen von YouTube zu.

1.3 KI Logogeneratoren

Zugegeben: Das, was ich bisher an KI-Logogeneratoren getestet habe, war noch nicht das gelbe vom Ei.

Aber gerade, wenn man erst mit seiner Selbstständigkeit startet oder einfach so kreativ sein möchte, dann können sich KI-Logogeneratoren vom Preis her lohnen, um schnell an ein Logo zu kommen.

In diesem Video habe ich den KI-Logogenerator von logoai.com getestet, schau gerne selbst, welches Ergebnis ich erzielen konnte.

Übrigens: Wenn du dir dort ein Logo erstellen und kaufen möchtest, nutze gerne den Code „lukas“ *, um 20 Dollar auf deinen Kauf zu sparen. Du zahlst dann nur 39$ statt 59$.

Hier das Video zu logoai.com:

Hinweis: Mit Aktivierung des Videos wird YouTube im Erweiterten Datenschutzmodus aktiviert. Mit Aktivierung stimmst du den Datenschutzbestimmungen von YouTube zu.

Wichtiger Hinweis: Noch ist die KI nicht gut genug, um einen professionellen Designer zu ersetzen, der dir ein wirklich gutes Logo mit individueller Note erstellt.

Solltest du also das Geld dafür haben, kontaktiere gerne einen vernünftigen Designer, um dein Logo erstellen zu lassen. Gerne empfehle ich dir jemanden, der unter anderem auch mein Logo erstellt hat. Schreib mir dazu einfach eine Nachricht über das Kontaktformular.

1.4 KI-Transkriptionstools

Alleine dieser Anwendungsfall von KI ist für mich mittlerweile bei jedem Kundenprojekt im Einsatz. Die Rede ist von Transkription, also der Umwandlung von Audio in Text.

Das ist immer hilfreich, wenn du gesprochene Inhalte weiterverarbeiten willst. Zum Beispiel, wenn du den Inhalt einer persönlichen Besprechung zusammenfassen oder ein YouTube Video in einen Blogartikel umwandeln willst.

Zu diesen beiden Beispielen habe ich ebenfalls Videos auf YouTube veröffentlicht. Hier findest du die allgemeine Video-Anleitung zum Thema Audio in Text umwandeln:

Hinweis: Mit Aktivierung des Videos wird YouTube im Erweiterten Datenschutzmodus aktiviert. Mit Aktivierung stimmst du den Datenschutzbestimmungen von YouTube zu.

Ansonsten schau dir auch gerne meine Anleitungen speziell für YouTube Videos an, die du entweder einfach nur in Text umwandeln oder direkt in einen Blogartikel abändern kannst:

Hinweis: Mit Aktivierung des Videos wird YouTube im Erweiterten Datenschutzmodus aktiviert. Mit Aktivierung stimmst du den Datenschutzbestimmungen von YouTube zu.

YouTube Video in Blogartikel umwandeln

Hinweis: Mit Aktivierung des Videos wird YouTube im Erweiterten Datenschutzmodus aktiviert. Mit Aktivierung stimmst du den Datenschutzbestimmungen von YouTube zu.

1.5 Weitere Anwendungsgebiete für KI-Tools

Neben den großen Sprachmodellen sowie den Tools zur Bilderstellung mit KI gibt es weitere Anwendungsgebiete, für die du KI nutzen kannst. Die nachfolgende Liste bietet dir einen kurzen Überblick, ist aber selbstverständlich nicht 100% vollständig, da täglich neue Tools auf den Markt kommen:

Anwendungsgebiete von KI Tools
Anwendungsgebiete von KI Tools
  • KI-Musikgeneratoren
  • KI-Videotools zum Erstellen von Videos bzw. zum automatisierten Schnitt von Social Media Kurzvideos
  • KI-Codegeneratoren, die eigenen Code für deine Website schreiben können
  • KI-Assistenten wie zum Beispiel Siri (Apple) oder Alexa (Amazon)

Wie bereits erwähnt soll dieser Abschnitt nur als grobe Orientierung dienen. Was auf jeden Fall wichtig ist, um als Anfänger KI zu lernen, ist, dass man startet und eigene Erfahrungen sammelt.

Abschließend für diesen Schritt noch ein paar Hinweise, auf welche du bei der Auswahl deines ersten Tools achten solltest:

  • Teste Tools in der kostenlosen Version: Viele Anbieter bieten kostenlose Einstiegsmodelle oder Testversionen. So kannst Du Funktionen ausprobieren, ohne direkt Geld zu investieren.
  • Lies Erfahrungsberichte und schau Tutorials: Online findest Du viele Blogs, YouTube-Videos und Foren, in denen Nutzer ihre Erfahrungen mit KI-Tools teilen. Darunter einiges auf meinem YouTube-Kanal.
  • Achte auf die Bekanntheit bzw. Größe des Tools bevor du einen Kauf tätigst: Wenn du dich für ein Tool entscheiden solltest, überprüfe vorab, ob du dem Tool vollumfänglich vertrauen kannst. Es ist gut möglich, dass du auf Tools treffen wirst, die womöglich in den nächsten Monaten gar nicht mehr weiterentwickelt werden oder die einfach nur dein Geld wollen.

Aber dazu jetzt auch mehr im zweiten Schritt.

2. Tools auswählen und praktisch starten

Nachdem Du Dir einen Überblick über die verschiedenen KI-Tools verschafft hast, ist es jetzt an der Zeit, gezielt zwei bis drei Anwendungen auszuwählen und damit praktisch zu starten.

Es mag verlockend sein, direkt alle Tools ausprobieren zu wollen doch der Fokus auf maximal 2-3 Anwendungen hilft dir einen besseren Einstieg zu finden und direkt erste Erfolge zu erzielen.

Die beliebtesten KI Tools im Überblick
Die beliebtesten KI Tools im Überblick

Es ist daher sinnvoll mit den bekanntesten und bereits etablierten Anwendungen zu beginnen. Diese sind oft gut dokumentiert, bieten einfache Einstiegsoptionen und decken ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten ab.

  • Für Textverarbeitung (und alles andere):
    Starte mit ChatGPT von OpenAI. ChatGPT ist perfekt, um Texte zu erstellen, Fragen zu beantworten oder kreative Ideen zu entwickeln. Besonders für Unternehmer ist ChatGPT ein wertvolles Werkzeug, um z. B. Webseiteninhalte zu erstellen, Social-Media-Posts zu planen oder E-Mails zu schreiben. Darüber hinaus kannst du mit ChatGPT nahezu alles machen. Damit solltest du auf jeden Fall starten.
  • Für die Bildgenerierung:
    Wenn Du visuelle Inhalte benötigst, sind Tools wie MidJourney oder DALL·E perfekte Einstiegsmöglichkeiten. Sie ermöglichen Dir, kreative Grafiken oder Symbole für Deine Website oder Social-Media-Kanäle zu erstellen.
  • Für kostenfreie Optionen:
    Tools wie Leonardo AI bieten kostenfreie Kontingente, um erste Bilder zu erstellen, bevor ein Limit erreicht wird. Es gibt auch immer wieder zeitlich begrenzte kostenlose Generatoren wie Piclumen AI, die sich hervorragend für Experimente eignen.

2.1 Lernen mit der KI umzugehen als Anfänger

Der wichtigste Aspekt in dieser Phase ist, direkt praktisch zu werden.

Wähle ein Tool und probiere es an einer einfachen Aufgabe aus. Für Texttools könntest Du beispielsweise eine kurze E-Mail schreiben lassen oder eine Idee für einen Social-Media-Beitrag entwickeln.

Bei Bildgeneratoren kannst Du einfache Grafiken oder Symbole erstellen lassen, die Du direkt weiterverwenden kannst.

Bleib dabei jedenfalls geduldig – die ersten Ergebnisse sind möglicherweise nicht direkt perfekt. Gib dann nicht sofort auf, nur weil ein Tool anfangs nicht exakt das liefert, was Du Dir vorgestellt hast.

Vielmehr solltest Du lernen, die Eingaben (Prompts) gezielter zu formulieren und die Funktionen der Tools zu verstehen. Dazu folgt übrigens gleich auch noch ein Abschnitt.

Wichtige Tipps für den Start zusammengefasst:

  • Bekanntheit prüfen: Achte darauf, dass die ausgewählten Tools bereits etabliert und zuverlässig sind. Es gibt zahlreiche weniger seriöse Angebote, die wenig sinnvoll bzw. funktionsfähig sind oder sogar Betrug sein könnten.
  • Dranbleiben: Häufig stellt sich der Erfolg erst nach ein paar Versuchen ein. Experimentiere mit verschiedenen Prompts und nutze Tutorials, um Deine Fähigkeiten zu verbessern.
  • Kleine Projekte angehen: Beginne mit überschaubaren Aufgaben, um Dich mit den Tools vertraut zu machen. So kannst Du schnell erste Erfolge feiern und gleichzeitig lernen, wie Du die Werkzeuge optimal einsetzt.

In den ersten zwei Abschnitten hatte ich es ja bereits mehrfach kurz erwähnt: Es ist ebenfalls super wichtig konkrete Anwendungsfälle zu definieren, um den praktischen Nutzen von KI-Tools in deinem Alltag oder Beruf gezielt zu maximieren.

Und genau deswegen liste ich dir im nachfolgenden Abschnitt die besten Anwendungsfälle auf, wenn du als Anfänger KI lernen möchtest.

3. Berufliche sowie private Anwendungsgebiete von KI für Anfänger

Künstliche Intelligenz bietet unzählige Möglichkeiten, sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext Aufgaben zu erleichtern, Prozesse zu beschleunigen und neue kreative Ansätze für Aufgaben zu finden, auf die man selbst einfach gar keine Lust hat.

Dabei reicht das Spektrum von alltäglichen Anwendungen wie dem Erstellen von Einkaufslisten bis hin zu strategischen Aufgaben wie der Entwicklung von Marketingstrategien oder der Erstellung von Website-Texten.

Wer KI gezielt einsetzt, kann nicht nur extrem viel Zeit sparen, sondern auch seine Effizienz und Kreativität deutlich steigern.

Im Folgenden findest du meine persönliche Top 25 der Anwendungsfälle von KI im privaten sowie beruflichen Alltag.

3.1 Anwendungsfälle von KI im privaten Bereich

Auch privat nutze ich ChatGPT mittlerweile täglich. Die nachfolgenden Ideen, sollen dir aufzeigen, wie universell KI im Alltag eingesetzt werden kann:

  1. Texte erstellen: Texte braucht man immer. Für persönliche Widmungen, Gedichte, Geschichten oder persönliche Briefe oder E-Mails.
  2. Kochideen sammeln: Schnelle Vorschläge für neue Gerichte erhalten. Man kann sogar ein Bild von seinem Kühlschrank hochladen und ChatGPT schlägt das passende Gericht vor.
  3. Rezepte erstellen: Basierend auf vorhandenen Zutaten (geht mit oder ohne Foto) individuelle Rezepte generieren lassen
  4. Einkaufslisten erstellen: Automatische Erstellung von Einkaufslisten auf Basis von Rezepten, individuellen Bedürfnissen oder Fitness- und Ernährungsplänen (die man übrigens auch mit KI erstellen lassen kann)
  5. Ernährungspläne: Individuelle Pläne basierend auf deinen gesundheitlichen Zielen erstellen lassen; passend zum eigenen Ernährungsstil
  6. Hausaufgaben: Unterstützung bei schwierigen Aufgaben, Erklärungen für Mathe, Physik oder Fremdprachen.
  7. Sprache lernen: Interaktive Übungen oder individuelle Übersetzungsfragen erstellen lassen; ChatGPT als Mentor zum Sprachen lernen einsetzen
  8. Pflanzenpflege: Tipps zur Pflege von Zimmerpflanzen oder zum Garten erhalten. Bonus-Tipp: Eröffne einen Chat, der nur über deinen Garten geht. Dann kann ChatGPT für dich als persönlicher Berater in diesem Bereich viel besser agieren.
  9. Fitnessplan erstellen: Trainingspläne für Kraft, Ausdauer oder Yoga generieren lassen abgestimmt auf den eigenen Wochenplan. Teile der KI einfach mit wann, wie oft und wie lange du Zeit für Sport hast und was derzeit dein größtes Ziel ist
  10. Technische Probleme lösen: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für PC- oder Smartphone-Probleme.
  11. Reisen planen: Reiserouten, Sehenswürdigkeiten und Budgettipps. Hierfür besonders geeignet ist Googles Gemini, da hier eine direkte Integration zu Google Maps vorhanden ist und Reiseziele direkt auf der Karte markiert werden können
  12. Kinderunterhaltung: Spiele oder kreative Bastelideen generieren lassen
  13. Film- und Serientipps: Empfehlungen basierend auf bisherigen Vorlieben oder bereits gesehenen Filmen /Serien
  14. Freizeitaktivitäten planen: Vorschläge für Unternehmungen in der Nähe erstellen lassen – auch basierend auf den eigenen Interessen.
  15. Handwerkliches: Anleitungen für DIY-Projekte oder Reparaturen im Haushalt.
  16. Geburtstagsgrüße: Kreative und persönliche Glückwünsche erstellen. Probier das wirklich mal aus, da kommen die witzigsten Sachen heraus, wenn ChatGPT für kreative/lustige Texte verwendet wird!
  17. Kleinanzeigen schreiben: Effiziente Texte für Verkaufsplattformen wie eBay schreiben lassen. Funktioniert sogar, wenn man einfach nur ein Bild hochlädt, von dem zu verkaufenden Gegenstand. ChatGPT bzw. die KI macht dann den Rest
  18. Zeitmanagement: Tagespläne oder Wochenpläne optimieren; auch kombinierbar mit eigenen Sport- bzw. Ernährungsplänen
  19. Bilder erstellen: Grafiken für Social Media oder den persönlichen Gebrauch erstellen lassen. Zum Beispiel für die Weihnachtsfeier im Sportverein oder den nächsten Geburtstag.
  20. Bilder analysieren: Wenn du zum Beispiel ein Bild von deiner verstorbenen Großmutter aus dem Urlaub in den 1960er Jahren hast, aber nicht weißt, wo es aufgenommen wurde, kann KI dich dabei unterstützen das Bild zu analysieren und zu erkennen, wo das Bild aufgenommen wurde. Diese Funktionalität kann auch beim Online-Shopping hilfreich sein, wenn man ein Bild von einem Kleidungsstück hat, aber nicht weiß, wo man es kaufen kann
  21. Steuerfragen klären: Einfache Erklärungen zu steuerlichen Themen. Hat mir persönlich schon oft geholfen erste Einschätzungen zu erhalten, dennoch ersetzt es natürlich keinen echten Steuerberater
  22. Ideen sammeln: Brainstorming für Projekte, Rezepte, Hobbys, Reisen und vieles mehr. KI ist super, um auf neue Ideen zu kommen – egal in welchem Bereich!
  23. Fähigkeiten lernen: Unterstützung beim Erlernen neuer Fähigkeiten, die man immer schon mal aus Interesse lernen wollte. Zum Beispiel so etwas wie Zeichnen, Programmieren oder eine neue Sprache lernen.
  24. Fragen beantworten: Egal ob trivial oder komplex, KI liefert oft schnelle und hilfreiche Antworten. Besonders hilfreich, wenn die Frage zu peinlich sein könnte oder man nicht weiß, wie man es formulieren soll
  25. Reparaturtipps: Hilfestellung für die Reparatur von Geräten, Möbeln oder deinem Fahrrad.

3.2 Anwendungsfälle von KI im beruflichen Bereich

Auch im Berufsleben bietet KI eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten, um produktiver und effizienter zu arbeiten. Nachfolgend liste ich dir meine Top 25 Use-Cases auf:

  1. Texte erstellen: Webseiten-Texte, Blogartikel oder Produktbeschreibungen für deinen Shop verfassen lassen. Im Grunde für alles, wo man Texte braucht. Dazu in den späteren Punkten detailliert mehr.
  2. E-Mails beantworten: Standardantworten oder individualisierte Nachrichten erstellen lassen; ebenfalls hilfreich: eigene GPTs erstellen, die nur auf das Beantworten von Mails trainiert sind
  3. Transkripte erstellen: Audiodateien in Text umwandeln, z. B. für Zusammenfassungen von Meetings oder Interviews; erhöht massiv die Produktivität
  4. Transkripte verbessern: Automatisch erstellte Texte/Transkripte korrigieren und optimieren lassen, um das Dokument intern weiterzuverarbeiten
  5. Social Media Inhalte planen: Beiträge und Kampagnen für Social Media Plattformen erstellen samt Text und Bild
  6. Marketing allgemein: Strategien entwickeln und Werbetexte generieren; KI kann in nahezu allen Bereichen des Marketings unterstützend wirken
  7. Daten analysieren: Große Datensätze strukturieren, analysieren und auswerten; Funktioniert auch mit Tabellen oder PDFs
  8. Strategie-Entwicklung: Szenarien und Pläne für geschäftliche Entscheidungen entwickeln bzw. Beratung einholen für bestimmte Entscheidungen
  9. PDFs analysieren: Inhalte schnell durchsuchen und wichtige Informationen extrahieren. Der Vorteil: Große Datenmengen schnell auslesen, analysieren und zusammenfassen lassen
  10. Blogartikel erstellen: Recherchieren, schreiben und strukturieren von Blogartikeln; Achtung: Lasse niemals einen Blogartikel auf einen Schlag erstellen und gehe stattdessen schrittweise vor; Mehr dazu erfährst du im Artikel ChatGPT für SEO
  11. Bilder erstellen: Werbegrafiken, Logos oder Visualisierungen für Projekte. Auch Hintergrundgrafiken oder Bilder für Blogartikel können erstellt werden; grenzenlos einsetzbar
  12. Präsentationen optimieren: Inhalte visuell ansprechend gestalten. Planung und Strukturierung von Vorträgen oder Präsentationen mit Hilfe von KI
  13. Bewerbungen schreiben: Lebenslauf und Anschreiben formulieren lassen bzw. optimieren lassen für bessere Bewerbungen
  14. Kalender optimieren: Meetings und Zeitpläne effizient organisieren je nach eigenem Bedarf
  15. FAQs erstellen: Häufig gestellte Fragen für Kunden formulieren und beantworten; Auch hilfreich, wenn man eine Website hat oder einen eigenen GPT verwendet, der nur für das Beantworten von Kundenfragen erstellt wurde
  16. Vertragsentwürfe: Erste Versionen von Verträgen erstellen, wenn diese bei Dienstleistungen/Kundenkontakt von Nöten sind; rechtliche Überprüfung durch einen Anwalt ist jedoch dringend notwendig; kann jedoch den Kostenumfang verringern, wenn man eine bereits gute Vorlage hat
  17. Dokumente übersetzen: Schnell und präzise Übersetzungen generieren für Texte oder Dokumente jeglicher Art; einfach Text hineinkopieren oder Bild/Scan vom Dokument hochladen und übersetzen lassen
  18. Abläufe verbessern: Automatisierungen für wiederkehrende Aufgaben implementieren bzw. analysieren und verbessern
  19. Kunden-GPTs entwickeln: Individuelle Chatbots für spezifische Kundenanfragen entwickeln; vor allem hilfreich, wenn man langfristig mit denselben Kunden an größeren Projekten zusammenarbeitet
  20. Programmieren: Code schreiben lassen, Fehler finden bzw. beheben oder Programme optimieren
  21. Ideen erhalten bzw. verbessern: Vorschläge für Projekte oder Kampagnen erhalten bzw. optimieren lassen; auch für Namensfindung sehr hilfreich
  22. Vertrieb unterstützen: Verkaufsunterlagen und Produktbeschreibungen erstellen bzw. nach verkaufspsychologischen Prinzipien optimieren lassen
  23. Daten visualisieren: Tools wie ChatGPT sind in der Lage Informationen aus langen Texten in übersichtliche Tabellen umzuwandeln, um die Informationen visuell greifbarer zu gestalten; gerade beim Verfassen von Blogartikel o.Ä. sehr hilfreich
  24. ChatGPT für SEO (Suchmaschinenoptimierung): Alleine zu diesem Punkt habe ich bereits einen eigenen Artikel mit 10 verschiedenen Anwendungsgebieten verfasst. Dazu zählen: Meta-Beschreibungen, Produktbeschreibungen, FAQ-Antworten, Texte für Featured Snippets und vieles mehr. Lies gerne diesen Artikel zum Thema ChatGPT für SEO für mehr Informationen dazu
  25. (Website-) Fehler beheben: Einer meiner liebesten Use-Cases von KI ist das Beheben von Fehlern – in meinem Kontext vor allem auf WordPress Websites. Der Vorteil: Du kannst mit ChatGPT ein Gespräch führen, was die Fehlersuche massiv erleichtert; natürlich auch in allen anderen Gebieten anwendbar, wo Fehler enstehen

Diese beiden sehr umfangreichen Listen zeigen, wie vielseitig KI eingesetzt werden kann – sowohl im privaten Alltag als auch im Beruf.

Wichtig ist, dass du deine zuvor ausgewählten Tools gezielt einsetzt und gerade als Anfänger deine Fähigkeiten erst einmal in einem bestimmten Bereich vertiefst bevor du ohne Struktur alles ausprobierst.

Und dann kann es auch schon weitergehen mit Schritt 4.

4. Tools dem Praxistest unterziehen und Erfahrungen sammeln

Nachdem Du konkrete Anwendungsfälle definiert hast, geht es jetzt darum deine ausgewählten KI-Tools in der Praxis zu testen.

Dieser Schritt ist entscheidend, um herauszufinden, wie gut die Tools tatsächlich zu Deinen Anforderungen passen und welche Anpassungen deinerseits noch notwendig sind, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

KI Tools testen und selbst nutzen
KI Tools testen und selbst nutzen

Der Einsatz von KI-Tools mag auf den ersten Blick intuitiv wirken, doch der Schlüssel zu wirklich guten Ergebnissen liegt in der am besten täglichen praktischen Anwendung sowie der kontinuierlichen Verbesserung deiner Eingaben (Prompts).

Tools wie ChatGPT, MidJourney oder Leonardo AI sind allesamt leistungsfähig, aber nur so gut wie die Eingaben (Prompts), die du ihnen gibst.

So gehst Du bei der Testphase vor:

  1. Starte mit kleinen Aufgaben:
    Beginne mit überschaubaren Projekten, um die Funktionen der Tools kennenzulernen. Zum Beispiel:
    • Lasse ChatGPT eine kurze E-Mail oder eine Liste mit Ideen erstellen.
    • Teste MidJourney, indem Du ein einfaches Bild basierend auf einer kurzen Beschreibung generierst.
    • Nutze ein Transkriptionstool, um eine Audiodatei in Text umzuwandeln.
  2. Anpassung der Prompts:
    • Beobachte, wie die KI auf Deine Eingaben reagiert, und passe Deine Prompts gezielt an. Je präziser und klarer die Anweisung, desto besser das Ergebnis. Wie man einen guten Prompt schreibst, lernst du später im Artikel
    • Teste jetzt erstmal selbst aus, welche Ergebnisse deine intuitiven Eingaben hervorbringen oder lies direkt hier, was einen guten Prompt auszeichnet
  3. Teste die Grenzen der Tools:
    • Finde heraus, wo die Stärken und Schwächen der Tools liegen. Ich kann dir zum Beispiel aus eigener Erfahrung sagen, dass ChatGPT nicht besonders gut im Zählen von bestimmten Dingen ist. Aber diese Grenzen findest du am besten selbst heraus, indem du einfach ein bisschen mit deinem Anwendungsfall testet
  4. Hol Feedback ein:
    • Falls Du die Tools im beruflichen Kontext einsetzt, z. B. für das Beantworten von Kundenfragen, dann erbitte doch einfach ein kurzes Feedback. So erkennst Du, ob die Ergebnisse die gewünschten Anforderungen erfüllen bzw. ob es überhaupt aufgefallen ist, dass du KI genutzt hast
  5. Zeitersparnis herausfinden:
    • Der Hauptgrund, warum ich so ein großer Fan von KI bin, ist die massive Zeitersparnis, die man damit erzielt. Wenn du jetzt bestimmte Dinge testet, dann schau am besten auch kurz auf die Uhr und finde heraus, wie viel Zeit dir KI bei deinem Anwendungsfall jetzt eingespart hat. Sich dies bewusst zu machen hilft dabei, das enorme Potential von KI besser einzuschätzen. Und es ist einfach aus meiner Sicht eine schöne Sache Abläufe zu optimieren.

Während dieser Testphase beim KI lernen für Anfänger wirst Du feststellen, dass deine Ergebnisse mit der Zeit immer besser werden.

Das liegt daran, dass Du lernst, die Tools effektiver einzusetzen, und Deine Prompts gezielter formulierst.

Hier kommt das sogenannte Prompt-Engineering ins Spiel – die Kunst, Anweisungen so zu gestalten, dass die KI die bestmöglichen Ergebnisse liefert.

5. Prompt-Engineering lernen

Prompt-Engineering ist der Schlüssel, um das volle Potenzial von KI-Tools auszuschöpfen.

Was ist ein Prompt?
Was ist ein Prompt?

Ein „Prompt“ ist die Eingabe, die Du einer KI gibst, um eine Antwort, ein Ergebnis oder eine Aktion zu erhalten.

Die Qualität des Prompts bestimmt maßgeblich, wie präzise und nützlich das Resultat ist.

Je besser Du Deine Anweisungen formulierst, desto besser werden auch die Ergebnisse, die du letztlich von der KI erhältst.

5.1 Was ist Prompt-Engineering?

Prompt-Engineering bedeutet, die Eingaben. die man einer Künstlichen Intelligenz liefert, so zu gestalten, dass die KI die Aufgabe optimal versteht und die gewünschten Resultate liefert.

Was ist Prompt Engineering?
Was ist Prompt Engineering?

Bei einem gutem Prompt geht darum, den Kontext, die Anforderungen und die gewünschte Struktur genau anzugeben.

Gute Prompts machen schlichtweg den Unterschied zwischen schlechten und tatsächlich guten Ergebnissen, die eine Ki erzeugt.

5. 2 Die sechs Bausteine eines erfolgreichen Prompts

  1. Kontext bereitstellen:
    Liefere der KI alle relevanten Informationen, die sie benötigt, um die Aufgabe zu verstehen. Was ist der Kontext, in welchem die KI die Aufgabe erfüllen soll?
    • Beispiel: „Ich bin Webdesigner und brauche einen Text für die Über-mich-Seite eines Tischlers, der Massivholzmöbel herstellt.“
  2. Aufgabe klar formulieren:
    Beschreibe die gewünschte Aktion präzise und im Imperativ.
    • Beispiel: „Verfasse einen neuen Über-mich-Text für diesen Tischler und achte auf…“
  3. Beispiele angeben:
    Zeige der KI, wie das Ergebnis aussehen soll, indem Du Beispiele einfügst. Du kannst auch angeben, welches Ergebnis du nicht erzielen willst.
    • Beispiel: „Hier ist der alte Über-mich-Text des Tischlers. Schreibe einen neuen, der freundlicher und prägnanter ist.“
  4. Rollen zuweisen:
    Bitte die KI, aus einer bestimmten Perspektive oder in einer bestimmten Rolle zu schreiben.
    • Beispiel: „Schreibe den Text aus der Perspektive eines SEO-Experten.“
  5. Formatvorgaben machen:
    Gib an, in welchem Format die Antwort erscheinen soll.
    • Beispiel: „Erstelle eine Liste mit drei Stichpunkten.“ oder „Formuliere die Antwort als kurzen Absatz mit maximal sechs Sätzen.“
    • Hier kann man auch Angaben über die Formatierung des Textes (Absätze/ keine Absätze; Wörter fett/kursiv; usw.) oder zur Länge (50 Zeichen; 3 Sätze; 2 Absätze mit je 3 Sätzen; usw) machen
  6. Tonalität festlegen:
    Bestimme, wie sich die Antwort anhören soll – z. B. freundlich, sachlich oder enthusiastisch.
    • Beispiel: „Verwende einen professionellen, aber dennoch zugänglichen Ton.“

Mit präzisem Prompt-Engineering sparst Du letztlich Zeit und erhältst deutlich bessere Ergebnisse.

Zusätzliche Tipps, um deine Prompts zu verbessern

  • Teste verschiedene Varianten: Probiere unterschiedliche Formulierungen aus und beobachte, wie sich die Antworten verändern.
  • Kombiniere Bausteine: Nicht jeder Prompt muss alle sechs Elemente enthalten. Wähle die Bausteine, die am besten zur Aufgabe passen.
  • Analysiere erfolgreiche Prompts: Schaue Dir Prompts an, die gute Ergebnisse geliefert haben, und nutze sie als Vorlage bzw. speicher Sie
  • Stelle Rückfragen, wenn du unzufrieden bist und sag, was du dir als Antwort eigentlich vorgestellt hättest
  • Brich komplexe Anfragen in mehrere kleine Prompts herunter! Wenn du zum Beispiel einen Blogartikel verfassen willst, generiere zuerst die Struktur und schreibe dann Abschnitt für Abschnitt anstatt den ganzen Artikel auf einen Schlag generieren zu lassen

KI lernen für Anfänger ist am Ende des Tages nichts anderes als jede andere Fähigkeit auch: Wenn man erstmal die Grundlagen verstanden hat, ist es super leicht sich stetig weiter zu verbessern.

Das Prompt Engineering gehört im Bereich KI meiner Meinung nach auf jeden Fall zu den mit Abstand wichtigsten Fähigkeiten. Hier solltest du wirklich etwas Zeit investieren.

Im nächsten Schritt erfährst du, wie du KI letztlich nachhaltig in deinen Alltag integrieren kannst, um langfristig von den Vorteilen zu profitieren.

6. Künstliche Intelligenz fest in den Alltag integrieren

Damit KI zu einem festen Bestandteil deines Lebens wird, ist es wichtig, sie aktiv in deinen Alltag einzubinden.

Künstliche Intelligenz sollte nicht nur als gelegentliches Werkzeug betrachtet werden, sondern als eine Art persönliche Assistenz, die dich bei Aufgaben aller Art unterstützt, Zeit spart und deine Effizienz steigert.

Der Schritt der Integration bzw. Akzeptanz ist also entscheidend, um die Möglichkeiten der KI voll auszuschöpfen. Ich schreibe das bewusst, weil ich selbst lange Zeit sehr kritisch gegenüber KI war.

Warum die Integration in den Alltag wichtig ist

Viele Menschen starten mit KI, probieren sie ein paar Mal aus und vergessen sie dann wieder, weil die Ergebnisse ja eh nicht das beinhalten, was man sich eigentlich vorgestellt hatte.

Doch erst durch die regelmäßige Nutzung wird man besser darin, die Tools zu bedienen und zu nutzen. KI lernen für Anfänger bedeutet daher auch, eine Routine zu entwickeln, in der KI-Tools regelmäßig für wiederkehrende Aufgaben eingesetzt werden können

So gelingt die Integration in den Alltag:

  1. Identifiziere wiederkehrende Aufgaben:
    Überlege, welche Tätigkeiten Du täglich oder wöchentlich erledigst und wie KI Dich dabei unterstützen kann. Beispiele sind das Schreiben von E-Mails, das Planen von Terminen oder das Erstellen von Einkaufslisten und vieles mehr
  2. Erstelle Routinen:
    Plane feste Zeitpunkte ein, um KI-Tools zu nutzen. Das kann z. B. die morgendliche Planung Deiner Aufgaben mit einem Kalender-Tool oder das wöchentliche Erstellen eines Social-Media-Plans mit einem KI-Textgenerator sein. Ansonsten installier dir gerne auch einfach mal die App von ChatGPT auf dein Handy, damit du das Tool immer griffbereit hast, wenn du mal eine Frage hast
  3. Nutze die Tools kreativ:
    KI kann nicht nur für praktische Aufgaben, sondern auch für kreative Tätigkeiten wie Brainstorming, Ideenentwicklung oder sogar das Erlernen neuer Fähigkeiten eingesetzt werden. Die unzähligen Use-Cases hatten wir bereits zuvor thematisiert; Jetzt geht es vor allem darum, dass du das KI auch einsetzt, wenn die geeignete Situation dafür auftaucht
  4. Verbinde KI mit bestehenden Tools:
    Viele KI-Anwendungen lassen sich in Programme integrieren, die Du ohnehin nutzt, wie z. B. Microsoft Office, Google Workspace oder Projektmanagement-Tools wie Trello und Notion. Schau nach, ob dies bei deinen Lieblingstools möglich ist und starte somit auf eine entspannte Weise in die Welt der Ki

KI wird fester Bestandteil – ob du willst oder nicht

Die Integration von KI erfordert zwar etwas Übung, wird sich aber schnell auszahlen.

Sei dir darüber bewusst, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in den nächsten Jahren definitiv zunehmen wird.

Je häufiger du also KI-Tools verwendest, desto intuitiver wird der Umgang damit, und desto leichter fällt es dir, sie für neue Aufgaben bzw. mehr Themengebiete anzuwenden. Bleibe offen für neue Anwendungen und passe deine Routinen langsam an, sobald Du weitere Einsatzmöglichkeiten entdeckst.

Mit der erfolgreichen Integration in Deinen Alltag bist Du bereit, KI nachhaltig zu nutzen und immer besser zu werden.

Und dann bleibt eigentlich nur noch eine Sache zu erledigen, um deinen Einstieg zum Thema KI Lernen für Anfänger abzurunden: Bleib informiert über aktuelle Entwicklungen – zumindest ansatzweise.

7. KI Trends verfolgen und auf dem neuesten Stand bleiben

Die Welt der Künstlichen Intelligenz entwickelt sich rasant und es kommen ständig neue Tools, Updates und Anwendungsfälle hinzu.

Um langfristig von den Vorteilen zu profitieren, ist es wichtig, regelmäßig neue Entwicklungen zu verfolgen. Mein YouTube Kanal ist dafür eine gute Anlaufstelle.

YouTube Kanal von Lukas Fischer
YouTube Kanal von Lukas Fischer

Jeder, der KI als Anfänger lernen will, sollte sich darüber bewusst sein, dass der Lernprozess niemals wirklich endet – insbesondere in einem so dynamischen Feld wie der KI.

So bleibst Du informiert

  • Kostenlose Newsletter und Updates:
    Viele Plattformen, wie OpenAI, Google oder Microsoft, bieten regelmäßige Updates per E-Mail an. Diese Newsletter informieren Dich über neue Funktionen, Updates, Tools oder Best Practices.
  • Soziale Medien:
    Plattformen wie YouTube, LinkedIn, Instagram oder TikTok sind ideale Orte, um aktuelle Trends und Anwendungsbeispiele zu entdecken. Auf meinem YouTube Kanal teste ich zum Beispiel regelmäßige neue KI Tools.
  • Facebook-Gruppen und Foren (wie z.B. Reddit):
    In Foren, Facebook-Gruppen oder Subreddits tauschen sich Nutzer über ihre Erfahrungen aus und teilen wertvolle Tipps. Diese Gruppen sind oft eine Fundgrube für praktische Anwendungen und neue Tools.
  • Teste neue Tools:
    Nimm Dir regelmäßig Zeit, neue KI-Anwendungen auszuprobieren, die in Deinem Arbeits- oder Privatleben nützlich sein könnten. So bleibst Du nicht nur informiert, sondern erweiterst auch Dein Repertoire an Fähigkeiten.

In einer schnelllebigen Branche wie der KI ist es entscheidend, sich immer wieder mit neuen Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten zu befassen.

Warum das wichtig ist, solltest du ohnehin bereits erkannt haben, wenn du bis hier hin gelesen hast!

Fazit – KI lernen für Anfänger ist kinderleicht!

Das Lernen von KI ist kein Hexenwerk und bietet enorme Vorteile sowohl im privaten Alltag als auch im Berufsleben.

Mit den sieben klaren Schritten in diesem Artikel kannst Du gezielt starten und Dir ein solides Fundament im Umgang mit KI aufbauen.

Bleibe stets neugierig und probiere verschiedene Tools aus, um ihre Möglichkeiten voll auszuschöpfen.

Bei Fragen kannst Du mich gerne auch über mein Kontaktformular erreichen. Ansonsten schau gerne auch auf YouTube vorbei, dort findest du wie erwähnt unzählige Videos zum Thema KI.

Häufig gestellte Fragen zum Thema KI lernen für Anfänger

Ist KI lernen für Anfänger schwierig?

Welche KI-Tools eignen sich für Anfänger?

Wie lange dauert es KI zu lernen?

Wofür kann KI im Alltag genutzt werden?

Was braucht man, um KI zu lernen?

Mit * gekennzeichnete Links sind Empfehlungslinks. Wenn du über diesen Link einen Kauf tätigst, erhalte ich ein bisschen Geld für meinen nächsten Kaffee ☕

Für dich verändert sich der Preis dadurch natürlich nicht und du unterstützt damit kostenlos meinen Blog/YouTube Kanal. Selbstverständlich empfehle ich nur Produkte, die ich selbst nutze und getestet habe.

Lukas Fischer

Hey, ich bin Lukas Fischer und auf meinem Blog schreibe ich über WordPress und das Divi Theme! Vielen Dank, dass du da bist!

15. Dezember 2024

Auf meinem YouTube Kanal findest du zu jedem meiner Artikel das entsprechende Video sowie zusätzliche Inhalte.

Borlabs Cookie Gutschein Code LUKASFISCHER

Spare 5% auf Borlabs Cookie – Das beste Cookie Consent Tool auf dem Markt

Top 11 Divi Plugins - E-Book von Lukas Fischer
Lukas Fischer Newsletter Anmeldung

Bleib in Kontakt und trage dich in meinen Newsletter ein:

Abonniere gerne meinen 0€ Newsletter und erhalte Tipps zu WordPress, Divi, Webdesign und der DSGVO.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert