KI Fähigkeiten für Webdesigner und Website-Betreiber sind im Jahr 2025 unverzichtbar, um erfolgreich mit der eigenen Website oder mit den Websites von Kunden zu arbeiten und dabei massiv Zeit einzusparen. Die Ki Fähigkeiten, die ich dir in diesem Artikel zeigen möchte, ermöglichen es, Prozesse zu optimieren, die Qualität von Website Inhalten zu steigern und kreative Ideen zu entwickeln bzw. effizient umzusetzen.
Grundsätzlich bietet der Einsatz von KI im Webdesign die Möglichkeit Textgenerierung, Bildgestaltung, Transkription und Übersetzungen automatisieren zu können. Künstliche Intelligenz steigert die Effizienz beim Erstellen von Websites, spart Kosten und verbessert die Nutzererfahrung.
In diesem Artikel erfährst du, wie du KI gezielt einsetzen kannst, um deinen Webdesign- bzw. Website-Workflow zu optimieren und deine Projekte deutlich effizienter und professioneller zu gestalten. Ich zeige dir praktische Tipps und einige nützliche Tools, die dir helfen werden neue KI Fähigkeiten für diesen Anwendungsbereich zu erlernen.
Schau dir auch gerne das folgende YouTube-Video an, welches ich parallel zum Blogartikel für dich aufgenommen habe:
Hinweis: Mit Aktivierung des Videos wird YouTube im Erweiterten Datenschutzmodus aktiviert. Mit Aktivierung stimmst du den Datenschutzbestimmungen von YouTube zu.
KI Fähigkeiten für Webdesigner und Website-Betreiber (2025)
Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz hat das Webdesign wie wir es kennen revolutioniert und verändert nahezu täglich die Art und Weise wie Webseiten erstellt, gestaltet und optimiert werden.
Für Webdesigner und Website-Betreiber ist es im Jahr 2025 essenziell, KI-Fähigkeiten zu beherrschen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre kreativen Prozesse effizienter zu gestalten. Im Klartext bedeutet das: Wenn du weißt, wie du KI richtig einsetzt, dann kannst du eine Menge an Arbeitszeit sparen!
Vom Verfassen verkaufsstarker und SEO-optimierter Text über die Transkription von Audio- und Videoinhalten in textbasierte Formate bis hin zur Übersetzung von Websites oder der Erweiterung von Funktionalitäten für deine Website – KI im Webdesign bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, die weit über das hinausgehen, was du jetzt vielleicht noch erwartest.
KI ist spätestens im Jahr 2025 unverzichtbar, wenn man konkurrenzfähig bleiben möchte.
Die wichtigsten KI-Fähigkeiten für Webdesigner und Website-Betreiber im Überblick:
- Erstellung von Texten und Blogartikeln
- Automatisierte Transkription von YouTube-Videos oder anderer audiovisueller Inhalte (inkl. anschließender Umwandlung in andere Content-Formate; z.B. in einen Blogartikel)
- Generierung und Anpassung von Bildern
- Übersetzungen für mehrsprachige Webseiten (Hier klicken für eine Anleitung zum Thema Divi Webseite übersetzen)
- Erweiterung der Website durch interaktive Funktionen wie Quizzes oder mehrstufige Formulare zur Erhöhung der Interaktionsrate mit der Website
Dieser Artikel zeigt dir, wie du KI gezielt für deine Projekte einsetzt, um Zeit zu sparen und innovative Lösungen zu entwickeln.
Erfahre in den nächsten Abschnitten schnell und anfängerfreundlich erklärt wie du die Potenziale der KI im Webdesign nutzt, um deinen Arbeitsalltag an die neuen KI-Anforderungen anzupassen und deine Webseiten für die Zukunft zu rüsten.
1. KI für das Erstellen von Texten
Webseitentexte stellen Webdesigner und Unternehmen oft vor eine riesige Herausforderung: Informativen Content erstellen, der gleichzeitig SEO-optimiert ist und trotzdem verkaufsorientiert agiert.
In meinen eigenen Webdesign Projekten (Schau dir hier gerne meine Webdesign-Informationsseite sowie meine Referenzen an) habe ich vor allem bei der Zusammenarbeit mit größeren Firmen gemerkt, dass häufig zum einen gar keine Zeit vorhanden ist, um Texte mühselig selbst zu schreiben und zum anderen fehlt schlichtweg die nötige Expertise, um immer sofort die richtigen Worte zu finden.
Und genau hier kommt der Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT ins Spiel, um diesen Prozess zu beschleunigen und an individuelle Anforderungen der jeweiligen Website anzupassen.
1.1 Kriterien für gute Texte auf Webseiten
Ein guter Text auf einer Website muss Nutzer informieren, ggfs. direkt zum Kauf anregen und gleichzeitig technisch auch so aufbereitet sein, dass er auch Suchmaschinen wie Google und Bing überzeugt.
Diese Anforderungen führen oft zu einem hohen Zeitaufwand, besonders bei komplexen Projekten wie der kompletten Neugestaltung von Unternehmenswebsites, Landingpages, dem Verfassen von Blogartikeln oder schlichtweg beim Schreiben von Produktbeschreibungen für den eigenen Shop.
Die Abstimmung zwischen dem sprachlichen Stil, den Wünschen der Zielgruppe und der Berücksichtigung von sämtlichen SEO-Kriterien gestaltet sich dann schwierig.
Kriterien für gute Website-Texte sind:
- nicht zu kurz, aber auch nicht zu lang
- informativ
- überzeugend und zum Verkauf anregend (aber nicht zu verkäuferisch)
- Müssen dem sprachlichen Stil bzw. der Tonalität des Unternehmens entsprechen
- Du- bzw. Sie-Form einheitlich verwenden
- SEO-Aspekte berücksichtigen (technische Formatierung, Integration von Keywords, Verlinkungen zu anderen relevanten Inhalten, usw.)
Unternehmen investieren daher oft viel Zeit und Ressourcen in den Schreibprozess, der am Ende ggfs. noch nicht einmal das gewünschte Ergebnis liefert.
Der Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT bietet hier die Lösung, indem das Tool die Grundstruktur von Texten einfach vorschlägt, Keywords auf natürliche Weise in den Text integriert und sich auch sprachlich an die Vorgaben des jeweiligen Unternehmens hält.
Wie das genau funktioniert erfährst du im nächsten Abschnitt.
1.2 ChatGPT zum Verfassen von Website-Texten
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz können Texte nicht nur schneller, sondern auch präziser erstellt werden als je zuvor. Bevor du anfängst mit ChatGPT Texte für deine Website generieren zu lassen, solltest du der KI immer erst ausreichend viele Informationen über das neue Projekt bereitstellen.
Dies funktioniert zum Beispiel über spezifische Eingaben, deine Mitschriften bzw. Aufzeichnungen aus persönlichen Gesprächen oder bereits bestehendem Werbematerialien wie Flyern, Broschüren oder allgemeinen PDF-Dokumenten.
Sobald ChatGPT alle nötigen Grundinformationen bzgl. des Projektes hat, ermöglicht das Tool in sekundenschnelle erste Entwürfe für neue Unterseiten, ganze Strukturen für Blogartikel oder bereits die ersten Website-Texte.
Wichtig ist, dass du konstant mit ChatGPT im Gespräch bleibst. Selbst wenn das Ergebnis nicht so ist, wie du es dir vorgestellt hattest, gib nicht direkt auf.
Bessere Ergebnisse erhält man nur, wenn man ChatGPT ganz genau beschreibt, wie man sich das optimale Ergebnis vorstellt!
Zudem lässt sich der Schreibstil einfach variieren, je nach Bedarf zwischen förmlich, kreativ oder informativ. Unternehmen profitieren so von höherer Flexibilität und einem schnelleren Arbeitsfluss. Besonders in zeitkritischen Projekten, die zügig abgearbeitet werden sollen, ist der Einsatz von KI ein klarer Vorteil im Webdesign
1.3 SEO-Optimierung durch KI-Unterstützung
ChatGPT kann grundsätzlich auch zur Optimierung von SEO-relevanten Texten auf Websites verwendet werden. Es gilt allerdings zu beachten, dass ChatGPT keinen Zugriff auf aktuelle Suchvolumen für bestimmte Keywords hat.
ChatGPT kennt außerdem nicht die Stärke und das Profil deiner Website sowie die Stärke deiner Konkurrenz und deren Inhalte, die bereits im Web vorhanden sind.
Zum Verfassen von rein textbasierten SEO-Inhalten wie zum Beispiel für Meta-Beschreibungen oder für reine Texte und Produktbeschreibungen ist ChatGPT jedoch wiederum sehr hilfreich.
Wichtig ist, dass du ChatGPT die exakte Marschroute vorgibst und dir darüber bewusst bist, in welchen Bereichen das Tool unterstützen kann und wann du selbst aktiv werden solltest.
Schau dir hierzu gerne auch meinen fast 30-minütigen ChatGPT für SEO-Grundkurs für Anfänger an, den ich kostenlos auf YouTube veröffentlicht habe:
Hinweis: Mit Aktivierung des Videos wird YouTube im Erweiterten Datenschutzmodus aktiviert. Mit Aktivierung stimmst du den Datenschutzbestimmungen von YouTube zu.
Außerdem gibt es auf meiner Website einen umfassenden Hilfsartikel mit zusätzlichen Tipps und Tricks zum Thema ChatGPT für SEO inkl. der zu nutzenden Prompts.
1.4 Unterstützung durch einen SEO- bzw. ChatGPT-Experten
Wenn du keine Zeit oder Lust hast, dich selbst um SEO, Blogartikel oder die Inhalte für deine Website zu kümmern, kannst du dich auch einfach an mich wenden.
Als erfahrener SEO-Experte übernehme ich gerne den kompletten Prozess für dich – von der Keywordrecherche inkl. einer umfassenden Konkurrenzanalyse bis hin zur finalen Umsetzung.
Alles, was du dafür tun musst, ist ein kurzes Gespräch mit mir zu führen, in dem du mir wichtige Informationen über dich und dein Unternehmen lieferst.
Den Rest erledige ich für dich, damit du dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren kannst.
Bei Interesse nutze gerne mein Kontaktformular und schreib mir unverbindlich.
2. Bilder mit KI erstellen
Neben der KI-gestützten Erstellung von Texten ist das Generieren von Bildern mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz die meiner Meinung nach zweitwichtigste KI Fähigkeit für Webdesigner und alle anderen Personen, die eine Website betreiben.
Visuelle Inhalte sind ein essenzieller Bestandteil moderner Webseiten, doch hochwertige und individuelle Bilder zu erstellen, ist oft extrem zeitaufwendig oder kostspielig, wenn man auf Stock-Datenbanken zurückgreifen oder einen Fotografen beauftragen muss.
Ein Fotograf ist trotz KI-Bildgeneratoren zwar immer noch die beste Wahl für authentische und wirklich professionelle Fotos, aber wenn das Budget für einen Fotografen nicht vorhanden ist oder für andere visuelle Elemente, die ein Fotograf nicht darstellen kann, dann ist KI-Bildgenerierung der neue Weg, den man einschlagen sollte.
Ein weiterer Nachteil von Stock-Fotos ist zudem, dass diese nicht einzigartig sind. KI-gesteuerte Tools wie DALL·E oder MidJourney revolutionieren diesen Prozess hingegen und ermöglichen es KI-Bilder für die eigene Website zu erstellen, die immer einer einzigartigen Kreation entsprechen.
2.1 Das Problem mit den Bildern auf Websites
Bilder prägen die Nutzererfahrung auf Webseiten massiv entscheidend, doch ihre Beschaffung stellt uns als Webdesigner bzw. auch jede andere Person mit Website oft vor ein paar Herausforderungen:
Lizenzfreie und thematisch passende Bilder zu finden, ist oft mühsam. Individuelle Aufnahmen oder Illustrationen erfordern Budget und viel Expertise. Besonders bei speziellen Website-Stilen, die futuristische oder abstrakte Designs benötgen, ist die Auswahl in der Regel begrenzt sein.
Ebenfalls sehr wichtig zu beachten bei all diesen Möglichkeiten, um an Bilder zu kommen, ist das Thema Urheberrecht in Kombination mit Bildlizenzen. Um keine Abmahnung zu riskieren sollte man sich als Website-Betreiber immer an geltendes Recht halten und nicht einfach Bilder klauen.
Die gute Nachricht ist jedoch, dass du KI-Bilder in der Regel frei verwenden darfst. So zumindest die Aussage des Rechtsanwalt, mit welchem ich folgendes Interview zum Thema Urheberrecht von Bildern geführt habe. Der für dich spannende Part beginnt bei 07:25 Minuten:
Hinweis: Mit Aktivierung des Videos wird YouTube im Erweiterten Datenschutzmodus aktiviert. Mit Aktivierung stimmst du den Datenschutzbestimmungen von YouTube zu.
Was auf jeden Fall feststeht: Ohne visuell ansprechende Inhalte leidet die Professionalität einer Webseite. Es ist also essenziell für Webdesigner und Website-Betreiber die KI Fähigkeit des Erstellens von Bildern langfristig zu erlernen.
2.2 KI-gesteuerte Bildgenerierung für Websites – Tools im Überblick
Nachdem wir zuvor kurz die Problematiken bei der regulären Bildbeschaffung für Websites thematisiert haben, starten wir auch diesen Abschnitt mit einem klitzekleinen Nachteil, welche nahezu alle KI-Bildgeneratoren bieten:
In der Regel sind KI-Bildgeneratoren kostenpflichtig, wenn man diese Tools professionell nutzen möchte. Die meisten Anbieter stellen ihren Nutzern zwar kostenlose Pläne zur Verfügung, diese reichen jedoch vom Kontingent nicht aus, um damit professionell arbeiten zu können.
Das, was früher also die Lizenzgebühren für Stock-Bilder waren, sind heute die Gebühren für Tools wie ChatGPT bzw. Dall-E oder Midjourney, die uns ihre Dienste zur Verfügung stellen.
Die gute Nachricht hierbei ist jedoch, dass ChatGPT ein absoluter Allrounder ist und sich das Abo-Modell für etwa 18 Dollar im Monat ohnehin lohnt. Das muss jedoch jeder selbst entscheiden, welches Tool verwendet werden soll.
Falls du ein Freund von kostenfreien Tools bist (bin ich grundsätzlich auch, aber wenn es sich lohnt, zahle ich auch), dann abonniere gerne meinen YouTube-Kanal. Dort stelle ich immer wieder neue Tools vor, die ich gerade entdeckt habe. Darunter war Ende 2024 auch der KI-Bildgenerator PicLumen, welcher zum Zeitpunkt des Videos vollständig kostenlos war:
Hinweis: Mit Aktivierung des Videos wird YouTube im Erweiterten Datenschutzmodus aktiviert. Mit Aktivierung stimmst du den Datenschutzbestimmungen von YouTube zu.
Für welches Tool du dich letztlich entscheidest, ist nahezu egal. Was jedoch grundsätzlich wichtig ist, dass man sich mit dem Thema KI-Bildgenerierung befasst und auch konsequent am Ball bleibt.
Die Entwicklung zeigt, dass durch KI erzeugte Bilder immer besser werden.
Zum aktuellen Zeitpunkt – also im Frühjahr 2025 – ist es definitiv immer noch die beste Option Fotos von einem echten Fotografen zu beziehen, weil dies einfach authentischer und professioneller ist. Und das wird sich meiner Meinung nach auch nicht all zu schnell ändern.
Was jedoch zu erwarten ist, dass KI-Bilder vermehrt für Design-Elemente wie Hintergrundbilder oder Icons eingesetzt werden. Und dazu sind die Möglichkeiten bereits jetzt sehr gut ausgeprägt.
Falls du unsicher bist, lies weiter und schau dir nachfolgend die Beispiele von KI-erzeugten Bildern, die ich bereits auf Websites eingesetzt habe.
2.3 Beispiele für den Einsatz von KI-Bildern auf Websites
Manchmal gibt es Themen auf Websites, bei denen es schwer ist diese bildlich darzustellen.
Auf meiner eigenen Unterseite zum Thema WordPress-Sicherheit war dies zum Beispiel der Fall und ich stand vor der Frage: Welche Bildsprache nutze ich, um etwas darzustellen, was man als normaler Mensch gar nicht sehen kann?
Nehme ich das stereotypische Bild von einem Menschen, der mit einer Skimaske vor dem Computer sitzt und augenscheinlich am hacken ist (Ich glaube dieses Bild hat jeder schon mal gesehen und sich gedacht, dass der Hacker wahrscheinlich GENAU SO vor dem Computer sitzt 🙄) oder entscheide ich mich für dezente, mit KI erstellte Bilder die das Thema Internet- bzw. Websitesicherheit auf kreative und futuristische Weise darstellen?
Ich entschied mich für die zweite Variante und das Ergebnis sah wie folgt aus:
Wie stellt man den Sachverhalt dar, dass man sich entspannt zurücklehnen kann, wenn man eine sichere Website hat und sich somit keine Sorgen mehr machen braucht?
Mit Stockfotos oder allgemeinen Fotos vom Fotografen eher schwierig.
Ein weiteres Beispiel dieser Seite zum Thema Firewall:
Wie erstellt man ein Bild einer Firewall, die eine Website schützt? Bzw. woher sollte man ein solches Stock-Foto bekommen? Unmöglich!
Eine Firewall ist ein Sicherheitsmechanismus, den man in der Realität ja gar nicht sehen kann.
Und um genau so etwas darzustellen, ist KI unschlagbar.
Ein weiteres Beispiel zu diesem Thema: Ein Roboter, der von mir erstellte Websites überwacht und mich benachrichtigt, wenn diese offline sein sollten:
Der Hintergrund hierzu ist, dass ich meinen Kunden eine 24/7 Überwachung der Website gewährleiste: Dazu nutze ich das Tool Uptime Robot, welches mich benachrichtigt, wenn eine meiner Kunden-Websites offline sein sollte. Kann ich übrigens nur empfehlen, da es auch als App verfügbar ist. Für diesen Kontext im Internet ein Bild zu finden: Unmöglich!
Anhand dieser Beispiele siehst du, dass es genügend Einsatzgebiete für KI-Bilder auf Websites gibt, wenngleich ich nicht empfehlen kann sich ausschließlich auf solche Bilder zu verlassen.
KI Bilder sollten grundsätzlich nur dezent eingesetzt werden und deine Botschaft unterstützen. Wenn du ausschließlich KI-Bilder einbauen würdest, könnte dies auch kontraproduktiv sein.
Auf meiner WordPress Sicherheitsseite hatte ich zum Beispiel im Header ganz oben auf der Seite ein Bild von mir eingebaut, damit direkt klar ist, dass ich die beratende Person bin und nicht irgendjemand, der sich hinter dem Bildschirm versteckt. Vertrauen ist eben auch eine wichtige Sachen auf Webseiten.
Falls dich das WordPress Sicherheitsthema interessiert, lies auch gerne meinen WordPress Sicherheitscheck mit 27 Tipps zum Thema WordPress Sicherheit erhöhen.
2.4 Praktische Tipps für den KI-Bildgebrauch
Abschließend möchte ich dir hier noch eine Liste mit Tipps auf den Weg geben, welche essentiell ist, wenn du als Webdesigner oder Website Betreiber mit KI Bilder erzeugen möchtest:
- Benutzerdefinierte GPTs können helfen eine einheitliche und konsistente Bildsprache zu erzeugen (ChatGPT Pro-Funktion)
- Achte immer auf das Bildformat, was bei der Generierung herauskommt sowie auf die Auflösung. Fürs Web eignet sich grundsätzlich eine JPG-Datei am besten. Die Dateigröße sollte 100 bis 200 kB nicht überschreiten. Diese JPG-Datei könnte dann auf der Website direkt in WebP oder AVIF umgewandelt werden.
- Achte auf die korrekte Benennung deiner Datei, zum Beispiel: „beispielbild-xyz.jpg“. Verwende Bindestriche zur Trennung von Worten in Dateinamen. Achte auf einen aussagekräftigen Namen auch in der Dateibezeichnung
- Vergib beim Website-Upload einen aussagekräftigen und SEO-relevanten ALT-Text
- Geh mit Tools wie ChatGPT bzw. DALL-E ins Gespräch, um das Ergebnis zu erzeugen, was du erhalten möchtest.
- Üben, üben, üben
Im nächsten Abschnitt schauen wir uns eine weitere KI Fähigkeit für Webdesigner an, die ich persönlich mittlerweile am liebsten nutze.
3. Transkription von Audios bzw. Videos mit KI
Die Transkription von Audio- bzw. Videodateien ist mittlerweile die Methode, die ich in meinem Arbeitsalltag am meisten schätze, wenngleich ich die zwei zuvor erwähnten KI Fähigkeiten häufiger nutze.
Die KI gestützte Transkription sowie die anschließende Verbesserung der Texte mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz ist eine sehr effektive Möglichkeit, um ebenfalls massiv viel Zeit im Webdesign Prozess (vor allem im Kundenkontakt und bei der Erstellung von Texten) zu sparen und gleichzeitig den Mehrwert von Inhalten zu steigern.
Die zwei wichtigsten Einsatzgebiete für KI-Transkriptionen im Webdesign – nämlich im Kundenkontakt sowie bei der Erstellung von hochwertigen Inhalten – möchte ich dir nachfolgend kurz vorstellen.
3.1 Besprechungen aufzeichnen, transkribieren und weiterverwenden
Wie in Abschnitt 1 bereits erwähnt, ist es essentiell, dass KI-Tools wie ChatGPT immer genügend Hintergrundinformationen haben, um vernünftige Ergebnisse zu liefern.
Eine wichtige KI-Fähigkeit, die sich hieraus für Webdesigner und Website-Betreiber ergibt, ist das entsprechend strukturierte Sammeln von Informationen, die man einer KI geben kann, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Bei ChatGPT ist es zum Beispiel so, dass das Tool keine Audio-Aufzeichnungen, die beispielsweise in einer Besprechung angefertigt wurden, direkt auswerten kann. Damit ChatGPT also die Informationen aus einem Gespräch verstehen kann, benötigt man zunächst ein Transkript bzw. eine Mitschrift von diesem Gespräch in Textform.
Weil mitschreiben jedoch unfassbar aufwendig ist, empfiehlt es sich ein Gespräch bzw. eine etwaige Website-Besprechung einfach aufzuzeichnen und diese Datei dann mit Hilfe von KI transkribieren zu lassen, um sie anschließend an ein Tool wie ChatGPT weiterzureichen.
Ich nutze hierzu häufig das Tool Transcript.lol, welches ich über AppSumo in einer Lifetime Lizenz erworben habe. Schau gerne dieses Video, um mehr über meinen Prozess und das Tool zu erfahren:
Hinweis: Mit Aktivierung des Videos wird YouTube im Erweiterten Datenschutzmodus aktiviert. Mit Aktivierung stimmst du den Datenschutzbestimmungen von YouTube zu.
3.2 YouTube Videos in Blogartikel umwandeln
Simple Browser Add-Ons wie Glasp revolutionieren ebenfalls den Transkriptionsprozess, indem sie automatisch den gesprochenen Text aus YouTube-Videos extrahieren.
Diesen Text kann man dann dazu verwenden, um aus dem fertigen YouTube Video zusätzlich noch einen passenden Blogartikel zu machen.
Natürlich kann man den Text in der Regel nicht 1:1 übernehmen, aber wenn man schon bei der Planung eines YouTube Videos daran denkt, dass dieses Video später noch für einen Blogartikel transkribiert wird, dann verringert sich die Zeit der Nachbearbeitung enorm.
Im Kontext von Blogartikeln ist die KI-Fähigkeit der Transkription also auch unerlässlich, wenn man auf verschiedenen Plattformen konstant aktiv sein möchte.
Auch hierzu habe ich bereits ein YouTube-Video erstellt, was du dir kostenlos anschauen kannst. Denke gerne darüber nach ggfs. meinen YouTube Kanal zu abonnieren, wenn du diese Inhalte bisher hilfreich fandest.
Hinweis: Mit Aktivierung des Videos wird YouTube im Erweiterten Datenschutzmodus aktiviert. Mit Aktivierung stimmst du den Datenschutzbestimmungen von YouTube zu.
4. Blogartikel mit KI erstellen bzw. verbessern
Das Erstellen von Blogartikeln ist zeitaufwendig und erfordert sowohl kreative Ideen als auch viel Text.
KI-basierte Tools können diesen Prozess erheblich beschleunigen, indem sie dir helfen, relevante Themen zu finden (Achtung, du musst diese Ideen validieren!), den Artikel zu strukturieren und den Text effizient zu schreiben.
So kannst du wertvolle Zeit sparen, ohne an Qualität zu verlieren. Damit das jedoch klappt ist es auch bei Blogartikeln wie bereits zuvor mehrfach erwähnt essentiell, dass du als Mensch solide Vorbereitungen triffst, damit der Artikel später auch erfolgreich wird.
Was du selbst machen musst:
- Keywords finden (oder die von ChatGPT vorgeschlagenen validieren)
- Konkurrenzanalyse machen (WICHTIG!)
- Suchvolumen abschätzen
- Struktur für den Blogartikel erstellen (am besten gemeinsam mit ChatGPT, um eine Mischung aus KI-Vorschlägen und deiner eigenen Expertise zu erstellen)
- Von der KI verfasste Texte überprüfen und ggfs. selbst korrigieren
Was ChatGPT übernehmen kann beim Verfassen von Blogartikeln:
- Das Schreiben der Texte (Du musst Länge, Formatierung, Tonalität, usw. vorgeben)
- Recherche für Themen
- Strukturieren (gemeinsam mit dir am besten)
- Verfassen einzelner Abschnitte (niemals den gesamten Artikel auf einen Schlag verfassen lassen)
- Verfassen von FAQ Answer Targets (Falls du nicht weißt, was das ist, schau dieses YouTube Video von mir)
- SEO Meta-Beschreibungen
- Qualitativ hochwertige externe Links finden und einbauen
Der Prozess der Texterstellung wird mit Hilfe von ChatGPT nicht nur schneller, sondern auch effizienter.
KI kann sogar bestimmte Wortarten oder einen bestimmten Schreibstil anpassen, um den Text an deine Marke oder Zielgruppe anzupassen. Für viele Webdesigner und Content-Ersteller ist dies ein enormer Zeitgewinn, den sie nicht mehr missen möchten.
Mit KI bist du aber nicht nur schneller, sondern kannst auch die Qualität deiner Inhalte steigern. Sie hilft dabei Textstellen zu verbessern, Unklarheiten zu beseitigen und kreative Ideen zu liefern, die den Text interessanter machen.
Auch SEO-Aspekte können durch den Einsatz von KI berücksichtigt werden, da sie automatisch relevante Keywords in den Text integrieren kann. Denn wenn man selbst einen Text verfassen soll, in welchem ein bestimmtes Keyword integriert ist, kann dies manchmal ziemlich schwierig sein.
Du könntest der KI zum Bespiel sagen:
Verfasse mir jetzt den Text zum Thema XYZ mit den Anforderungen 123 und integriere dabei das Keyword ABC auf natürliche Weise einmal in den Text.
Dieser Prompt ist natürlich nur beispielhaft, aber das Resultat sind Inhalte, die sowohl den Lesern als auch den Suchmaschinen gefallen und deinem Webdesign-Projekt zu mehr Erfolg verhelfen.
Die KI Fähigkeit für Webdesigner und Website-Betreiber – also das Erstellen von Blogartikeln – ist ebenfalls essentiell, um mehr Traffic für die eigene Website zu erhalten.
5. Erweiterung von Bildern mit KI
Die Anpassung bzw. Bearbeitung von Bildern für Webseiten kann oft eine Herausforderung darstellen, besonders wenn die Bilder nicht die richtige Auflösung oder das passende Format haben.
Um dieses grundlegende Probleme zu lösen, bieten viele KI-basierte Bildbearbeitungstools die einfache Möglichkeit Bilder zu erweitern bzw. zu optimieren. Ein Beispiel:
Der rot markierte Bereich auf dem Bild ist mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz von mir erweitertet worden, weil das ursprüngliche Bild mit meinem angestrebten Design nicht kompatibel gewesen wäre. Ich brauchte am linken Bildrand schlichtweg mehr Platz, sodass die Person rechts neben der Textbox zu sehen sein konnte, ohne dass es eng oder zu sehr zusammengedrückt wirkte.
Verwendete habe ich dafür das Bildbearbeitungsprogramm Canva mit der Funktion Magic Expand.
Canva bietet also nicht nur eine schnelle Lösung, sondern auch kreative Möglichkeiten, um die visuellen Inhalte auf Webseiten weiter zu verbessern.
Du kannst Bilder perfekt für die Anforderungen deiner Seite anpassen, ohne umfangreiche Kenntnisse in der Bildbearbeitung zu benötigen.
KI hilft schließlich dabei Bilder zu erweitern, neue Hintergründe hinzuzufügen oder die Bildqualität zu steigern. Die Ergebnisse sind oft schneller und ebenso hochwertig wie mit traditionellen Methoden.
Mit traditionellen Methoden meine ich hier zum Beispiel das manuelle Freistellen von Bildern mit Photoshop, was vor 10 Jahren gut und gerne auch mal ein paar Stunden in Anspruch genommen hat.
Das geht jetzt automatisch. Übrigens: Natürlich hat auch Photoshop KI Funktionen und ist mittlerweile schneller. Ich selbst bevorzuge aufgrund der Einfachheit im Webdesign Prozess jedoch Canva.
6. Übersetzungen von Websites mit KI
Mehrsprachige Webseiten sind für die Erreichung internationaler Kunden bzw. Zielgruppen unerlässlich.
KI-Übersetzungstools wie DeepL und Google Translate bieten eine schnelle Möglichkeit, Inhalte präzise und effizient in mehrere Sprachen zu übersetzen, wodurch Unternehmen ihre Reichweite global erweitern können. Auf diesen beiden Services basieren übrigens auch die meisten Lösungen, die es für WordPress Websites gibt.
Gerade in Ländern wie Luxemburg oder der Schweiz, wo es mehrere Amtssprachen gibt, sind KI-Tools, die bei der Übersetzung der Website unterstützen, essentiell!
Meine Absolute Empfehlung für die automatische Übersetzung von WordPress Websites ist das Plugin WPML*
Auch hierzu habe ich bereits ein vollständiges Video-Tutorial inkl. vollständiger Textanleitung erstellt. Schau es dir gerne an:
Hinweis: Mit Aktivierung des Videos wird YouTube im Erweiterten Datenschutzmodus aktiviert. Mit Aktivierung stimmst du den Datenschutzbestimmungen von YouTube zu.
Wenn du weißt, wie du WPML verwendest, dann läuft nahezu die gesamte Übersetzung deiner Website automatisch. Der Zeitaufwand ist im Vergleich zu händischen Übersetzung extrem gering.
Nichtsdestotrotz ist es wichtig, immer den Kontext des Originaltexts zu berücksichtigen. KI-Übersetzer können längere Texte problemlos umwandeln, wenn sie den Kontext verstehen. Wenn jedoch zum Beispiel in Buttons oder Überschriften nur einzelne Worte verwendet wurden, kann dies ggfs. zu Übersetzungsfehlern führen, weil die KI den Kontext nicht richtig einordnen konnte. Das ist jedoch schlichtweg normal. Bestimmte Begriffe haben eben unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten, wenn diese alleinstehend sind.
Wichtiger Hinweis: Auch wenn KI-Tools bei der Übersetzung äußerst hilfreich sind, ist es ratsam, nach der Übersetzung immer einen menschlichen Lektor hinzuzuziehen bzw. die Texte kurzerhand selbst zu überprüfen.
7. Verfassen von eigenem Code für Quizzes, Formulare und interaktive Elemente
Mit Hilfe von ChatGPT ist es sogar Anfängern, die noch nie eine Zeile Code selbst geschrieben haben, möglich interaktive Elemente für die eigene Website zu erstellen.
Die Rede ist zum Beispiel von mehrstufigen Formularen, die die Nutzerfreundlichkeit extrem verbessern.
Für diesen speziellen Anwendungsfall benötigte man auf einer WordPress Website vor dem KI-Zeitalter entweder ein externen Plugins oder selbst verfassten individuellen Code.
Eine WordPress interne Funktion zum Erstellen von mehrseitigen Formularen gibt es schichtweg nicht (auch nicht über die bekanntesten Themes).
Mit ChatGPT hingegen kann man diesen Code für ein solches Formular jetzt schrittweise selbst erstellen und in seine Website integrieren.
Ein Beispiel dafür findest du hier:
Wenn man als Firma mit der Heizungsplanung für ein gesamtes Haus beauftragt wird, dann benötigt man schlichtweg viele Informationen.
Wenn der Kunde diese Informationen alle auf einen Schlag beantworten muss, könnte dies überfordernd wirken. Deswegen empfiehlt es sich ein mehrstufiges Formular zu erstellen, was schrittweise aufgebaut ist. Und das funktioniert auch super als Laie ohne selbst Programmierkenntnisse zu haben.
Weitere interaktive Elemente, die man mit KI gemeinsam programmieren kann:
- Mehrstufige Formulare
- Quizzes
- Rechner jeglicher Art
- Kalkulatoren
- Kleinere Spiele
Fazit – Diese KI-Skills brauchen Webdesigner und Website-Betreiber 2025
In diesem Artikel habe ich sieben verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie KI im Webdesign unterstützen kann – von der Texterstellung und Bildbearbeitung bis hin zur Erstellung interaktiver Elemente und der Verbesserung von Designprozessen. Jedes dieser Tools (vor allem ChatGPT) bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, die Webdesignern und allen anderen Personen mit Websites dabei helfen können, effizienter und kreativer zu arbeiten.
Es bleibt jedoch nach wie vor wichtig jede KI-Lösung immer erst ausgiebig zu testen und die Ergebnisse zu validieren. Trotz der enormen Zeitersparnis, die KI bietet, bleibt die menschliche Kreativität und die kontinuierliche Qualitätskontrolle unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse weiterhin den eigenen Standards entsprechen.
Ich bin überaus begeistert von der Entwicklung der Ki und nutze die Tools täglich bei meiner Arbeit. Wie siehst du das? Hinterlasse gerne einen Kommentar!
FAQ zur Verwendung von KI im Webdesign
Wie hilft KI bei der Texterstellung im Webdesign?
Grundsätzlich kann KI die Texterstellung im Webdesign erheblich beschleunigen, indem sie auf spezifische Bedürfnisse zugeschnittene Inhalte generiert. Mit Tools wie ChatGPT können Texte effizient erstellt und gleichzeitig SEO-optimiert werden. Eine menschliche Prüfung ist jedoch empfehlenswert.
Welche Vorteile bietet KI bei der Bildbearbeitung?
Im Allgemeinen ermöglicht KI eine schnelle und präzise Bildbearbeitung. Sie hilft dabei, Bilder an die spezifischen Anforderungen eines Projekts anzupassen, von der Skalierung der Größe bis hin zur Entwicklung einzigartiger visueller Stile.
Wie verbessert KI die Übersetzungen für Webseiten?
KI-Tools wie DeepL oder Google Translate erleichtern das Übersetzen von Texten und helfen, den Ton sowie den Stil zu bewahren. Sie liefern schnelle und präzise Übersetzungen, wobei nachträgliche Anpassungen erforderlich sind, um kulturelle Nuancen zu berücksichtigen.
Kann man Designprozesse mit KI verbessern?
Grundsätzlich ermöglicht KI die Verbesserung vieler Designprozesse, etwa mit Tools wie Canva oder Adobe Firefly. Diese Tools erleichtern das Erstellen und Anpassen von Designelementen, ohne tief in eine komplexe Design-Software einsteigen zu müssen.
Wie funktioniert die KI-gestützte Bildgenerierung?
KI-basierte Tools wie DALL·E und MidJourney generieren Bilder anhand von Textbeschreibungen. Diese Tools bieten eine schnelle Möglichkeit, maßgeschneiderte visuelle Inhalte zu erstellen, die den Designanforderungen und ästhetischen Vorgaben entsprechen.
0 Kommentare