Microsoft Clarity DSGVO konform in WordPress einbinden ist mit Hilfe von Borlabs Cookie eine sehr einfache und schnell zu erledigende Aufgabe. Das ganze dauert nur etwa 2 bis 3 Minuten und danach kannst du Microsoft Clarity DSGVO konform auf deiner WordPress Website nutzen.
Um Microsoft Clarity DSGVO konform in WordPress einbinden zu können, benötigt man grundsätzlich die Zustimmung des Websites-Besuchers. Außerdem sollte das Analyse-Tool in der Datenschutzerklärung angegeben werden sowie ein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag (AVV) mit Microsoft geschlossen werden.
In diesem Artikel erläutere ich dir, wie du die Zustimmung deiner Website-Besucher mit Hilfe des Plugins Borlabs Cookie einholen kannst. Darüber hinaus liefere ich dir Informationen, wie du an eine Datenschutzerklärung sowie einen potentiellen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag für Microsoft Clarity kommst.
Schau dir auch gerne das folgende YouTube-Video an, welches ich parallel zum Blogartikel für dich aufgenommen habe:
Hinweis: Mit Aktivierung des Videos wird YouTube im Erweiterten Datenschutzmodus aktiviert. Mit Aktivierung stimmst du den Datenschutzbestimmungen von YouTube zu.
Microsoft Clarity DSGVO konform in WordPress einbinden – Die Gesetzesgrundlage
Die DSGVO konforme Einbindung von Microsoft Clarity in WordPress erfordert besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich der sog. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Wichtiger Hinweis vorab: Ich selbst bin kein Rechtsanwalt. Sei dir darüber bewusst, wenn du meinen Artikel liest. Jedoch sind meine Informationen, die ich hier veröffentliche, vorab sorgfältig recherchiert. Die offiziellen Gesetzestexte habe ich zudem verlinkt, sodass du bei Interesse selbst nachlesen kannst, was die Verwendung eines Analyse-Tools wie Microsoft Clarity aus rechtlicher Sicht für deine Website eigentlich bedeutet.
Die Verwendung von Analyse-Tools auf Webseiten aus Sicht der DSGVO:
Gemäß Artikel 6 Absatz 1 der DSGVO ist die Verarbeitung personenbezogener Daten nur dann rechtmäßig, wenn mindestens eine der in diesem Abschnitt genannten Bedingungen erfüllt ist, darunter unter anderem die aktive Einwilligung des Besuchers in die Datenverarbeitung.
Zudem legt Artikel 7 fest, dass die Einwilligung der betroffenen Person nachweisbar und jederzeit widerrufbar sein muss.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, empfiehlt es sich für WordPress Webseiten-Betreiber, ein professionelles Plugin wie Borlabs Cookie zu verwenden, das die Einholung und Verwaltung der Nutzerzustimmungen massiv erleichtert.
Darüber hinaus ist der Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV) mit dem Anbieter grundsätzlich verpflichtend, wie in Artikel 28 Absatz 3 der DSGVO geregelt wird.
Ebenso muss Microsoft Clarity in der Datenschutzerklärung der Website transparent erwähnt werden, was sich aus den Informationspflichten gemäß Artikel 13 DSGVO ergibt.
Um diese Paragraphen korrekt zu interpretieren, muss man meiner Meinung nach kein Jurist sein. Zusammengefasst bedeutet dies, dass du folgende Punkte einhalten musst, um ein Analyse-Tool wie Microsoft Clarity DSGVO konform in WordPress einbinden zu können:
- Einwilligung einholen (und Tool so einbinden, dass erst nach Einwilligung Daten übertragen werden; sehr wichtig aus technischer Sicht)
- Auftragsdatenverarbeitungsvertrag (AVV) abschließen
- Tool in Datenschutzerklärung angeben.
In den nachfolgenden Abschnitten schauen wir uns diese Punkte chronologisch an und starten mit einer kurzen Einführung in das Plugin Borlabs Cookie, welches du für die Vorgehensweise benötigst!
Borlabs Cookie verwenden, um Microsoft Clarity DSGVO konform einzubinden
Dieser Abschnitt richtet sich vor allem an diejenigen Leser, welche das Plugin Borlabs Cookie noch nicht besitzen. Solltest du Borlabs Cookie schon aktiv installiert haben, lies gerne direkt hier weiter.
Borlabs Cookie ist ein WordPress Plugin, welches es nur in einer kostenpflichtigen Version auf dem Markt gibt.
Doch ich habe direkte eine gute Nachricht für dich: Mit dem Rabattcode LUKASFISCHER sparst du 5% auf deinen Kauf von Borlabs Cookie * – gerade für Agentur-Inhaber, die mehr Lizenzen benötigen, lohnen sich diese 5 Prozent schon sehr!
Ansonsten noch kurz ein paar Hinweise zu dem Plugin, die dir deine Entscheidung ggfs. erleichtern können:
- Professionelles Plugin, was täglich weiterentwickelt wird und auch bei Gesetzesänderungen schnell reagiert (Wichtig: Nimm kein kostenloses Plugin; diese werden i.d.R. nicht regelmäßig weiterentwickelt bzw. nicht schnell genug, was bei einem Thema wie der DSGVO gefährlich werden kann)
- Borlabs Cookie ist eine Lösung aus Deutschland (Hamburg), spezialisiert auf die Anforderungen der DSGVO
- Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist das beste auf dem Markt. Dazu habe ich auch schon einen Artikel mit dem Titel Borlabs Cookie Kosten geschrieben – inkl. Video
- Man kann mit dem Plugin alles machen, was man bzgl. DSGVO auf einer Website machen kann/muss (Riesiger Funktionsumfang inkl. Vorlagen-Bibliothek, automatischer Cookie Scanner, uvm.)
- Es gibt eine riesige Bibliothek mit über 150 Vorlagen zur Einbindung verschiedener Tools (darunter auch Microsoft Clarity; die Einbindung dauert dann nur 1-2 Minuten)
- Falls ein Tool nicht verfügbar sein sollte, schreibt man dem sehr guten, deutschsprachigen Support und es wird eine individuelle Lösung gefunden
- Ganz wichtig: Es gibt auf meinem Blog + YouTube Kanal unzählige kostenlose Anleitungen zu Borlabs Cookie; du wirst also absolut keine Probleme haben es einzurichten:
Falls du dich also dazu entscheidest das Plugin zu kaufen, dann unterstütze mich und meinen Blog gerne kostenlos, indem du über meinen Link * bestellst.
Mit dem Borlabs Cookie Gutscheincode LUKASFISCHER sparst du zudem auch noch 5% auf deine Bestellung. Du hast also selbst auch etwas davon!
Ich bedanke mich im Voraus schon mal für deinen Support!
Im nächsten Abschnitt machen wir dann weiter mit DSGVO konformen Einrichtung von Microsoft Clarity in Borlabs Cookie.
Microsoft Clarity mit Borlabs Cookie in WordPress einbinden
Um Microsoft Clarity DSGVO konform mit Borlabs Cookie in WordPress einbinden zu können, muss vorab Borlabs Cookie vollständig aktiviert sein.
Falls du das Plugin erst noch kaufen bzw. installieren musst, dann lies gerne zuerst diese Anleitung inklusive Video.
Wenn Borlabs Cookie vollständig installiert und aktiv ist, navigiere in die Bibliothek und suche nach dem Paket für Microsoft Clarity.
Wenn du „Microsoft Clarity“ in die Suchfunktion eingegeben hast, dann erscheint die entsprechende Vorlage für das Tool.
Klicke auf „Details“.
Das einzige, was du jetzt noch brauchst, um die Vorlage zu installieren, ist deine einzigartige Projekt-ID, welche du aus deinem Microsoft Clarity Konto erhältst.
Klicke dazu auf den folgenden Link, welcher dich direkt zu deinen Microsoft Clarity Projekten führt.
Du musst natürlich eingeloggt sein, damit du deine Daten abrufen kannst. Falls du nicht eingeloggt bist, logge dich jetzt mit dem entsprechenden Konto ein.
Vergewissere dich, dass du auf der „Meine Projekte“-Seite bist.
Wähle dann aus deinen Projekten die entsprechende Website aus und klicke auf das Zahnrad-Symbol.
Kopiere diese Projekt ID und füge sie auf deiner WordPress Website in Borlabs Cookie in das dafür vorgesehene Feld ein:
Abschließend musst nur nur noch auf „Installieren“ klicken und Borlabs Cookie verwaltet ab jetzt für dich den Einwilligungsprozess für Microsoft Clarity.
Genauer gesagt, wird der Code von Clarity erst dann ausgeführt, wenn jemand in deinem Borlabs Cookie Banner auf „Alle Akzeptieren“ klickt oder speziell der Kategorie Statistik zustimmt.
Ansonsten wird kein Code ausgeführt, was den Anforderungen der DSGVO entspricht.
Die DSGVO konforme Einbindung von Microsoft Clarity in deine WordPress Website ist somit also erledigt. Doch um das Tool DSGVO konform zu nutzen fehlen noch zwei weitere, elementare Schritte.
Microsoft Clarity in der Datenschutzerklärung angeben
Wie zu Beginn erwähnt muss ein Analysetool wie Microsoft Clarity, was zudem auch noch aus den USA kommt, gemäß Artikel 13 DSGVO zwingend in der Datenschutzerklärung angegeben werden.
Einen solchen Text für die Datenschutzerklärung erhältst du bei einigen Datenschutz-Generatoren wie denen von eRecht24 oder adSimple.
Viele Texte bekommt man bei diesen Generatoren kostenfrei. Jedoch kann es durchaus auch vorkommen, dass du für bestimmte Rechtstexte für bestimmte Tools wie zum Beispiel Microsoft Clarity einen gewissen Preis bezahlen musst.
Prüfe das am besten selbst und entscheide dich dann für ein zuverlässiges Tool oder kontaktiere einen Rechtsanwalt, der dir einen solchen Text verfasst.
Am Ende des Tages könntest du den Text auf eigene Verantwortung auch selbst verfassen, du musst dich nur genau daran halten, welche Informationen zwingend enthalten sein müssen.
Falls du unsicher bist, nutze lieber eines der verlinkten Tools oder kontaktiere einen Rechtsanwalt, der sich auf dieses Thema spezialisiert hat.
Auftragsdatenverarbeitungsvertrag (AVV) mit Microsoft abschließen
Wie bereits erläutert, ist der Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV) bei der Nutzung von Tools wie Microsoft Clarity gemäß Artikel 28 Absatz 3 DSGVO verpflichtend. Dieser Vertrag regelt die datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen dem Anbieter und dem Nutzer, insbesondere wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Microsoft bietet hierfür das Microsoft Products and Services Data Protection Addendum (DPA) an, das automatisch in den Nutzungsbedingungen der meisten Microsoft-Dienste integriert ist. Mit der Erstellung eines Microsoft Clarity Accounts akzeptierst Du dieses Dokument automatisch, ohne dass eine zusätzliche Unterschrift erforderlich ist. Das Addendum kann hier eingesehen werden: Microsoft Products and Services Data Protection Addendum (DPA).
Allerdings bleibt unklar, ob diese Regelung den Anforderungen aller Unternehmen genügt, da die DSGVO strenge Transparenzvorgaben hat. Wer zusätzliche Sicherheit benötigt, sollte den Microsoft-Support direkt kontaktieren, um eine schriftliche Bestätigung bzw. finale Klärung zu erhalten.
Ob man beim Support jedoch viel erreicht, bleibt abzuwarten. Ich selbst musste sehr lange recherchieren bis ich die oben verlinkten Dokumente gefunden habe.
Die gute Nachricht ist aber: Du musst sehr wahrscheinlich nicht extra noch einen Vertrag mit Microsoft abschließen, weil du dies durch deinen Account bereits indirekt geregelt hast.
Als Alternative zu Microsoft Clarity bietet sich das Tool Hotjar an, das ein ähnlich einfaches Verfahren bzgl. AVV bereitstellt und somit auch DSGVO-konform genutzt werden kann. Es lässt sich zudem einfach über Borlabs Cookie in WordPress integrieren.
Die entsprechenden Anleitungen für Hotjar sowie für weitere Tools verlinke ich dir abschließend hier:
- Hotjar DSGVO konform in WordPress einbinden
- Google Analytics DSGVO konform in WordPress einbinden
- Facebook / Meta Pixel DSGVO in WordPress einbinden
- Google Tag Manager DSGVO konform in WordPress
- YouTube Videos DSGVO konform in WordPress
Häufig gestellte Fragen zur Microsoft Clarity und der DSGVO
Ist Microsoft Clarity DSGVO-konform?
Microsoft Clarity kann DSGVO-konform genutzt werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu gehören ein abgeschlossener AV-Vertrag mit Microsoft, die Nutzung eines Consent-Tools wie Borlabs Cookie zur Einholung der Nutzereinwilligung sowie eine transparente Information in der Datenschutzerklärung.
Brauche ich einen AV-Vertrag mit Microsoft?
Grundsätzlich ist ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) erforderlich, wenn persönliche Daten verarbeitet werden. Microsoft bietet hierfür einen Vertrag an, der im Microsoft Compliance Center heruntergeladen werden kann. Mit der Erstellung eines Accounts akzeptiert man das Dokument automatisch.
Den Link zu den Dokumenten findest du hier: https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA
Muss Microsoft Clarity in die Datenschutzerklärung?
Man muss die Nutzung von Microsoft Clarity in der Datenschutzerklärung angeben. Dabei sind Art und Zweck der Datenverarbeitung sowie die rechtliche Grundlage zu erläutern. Nutzer sollten ebenfalls über ihre Rechte und Widerrufsmöglichkeiten informiert werden, wie es die DSGVO verlang
Kann man Microsoft Clarity mit Borlabs Cookie einbinden?
Microsoft Clarity lässt sich mit Borlabs Cookie in WordPress einbinden. Borlabs Cookie ermöglicht die Einholung der erforderlichen Einwilligungen gemäß DSGVO. Die Integration erfolgt über das Hinzufügen eines individuellen Scripts in die Borlabs-Einstellungen, das erst nach Zustimmung aktiviert wird.
Ist Borlabs Cookie kostenlos?
Borlabs Cookie ist grundsätzlich kostenpflichtig. Es handelt sich um ein Premium-Plugin, das speziell für WordPress entwickelt wurde. Die Lizenzkosten variieren je nach Anzahl der Webseiten und bieten regelmäßig Updates sowie Support. Eine kostenlose Version steht nicht zur Verfügung.
Wichtig: Mit dem Rabattcode LUKASFISCHER sparst du 5% auf Borlabs Cookie – und dabei ist egal, wie viele Lizenzen du kaufst*. Der Code lohnt sich also vor allem für Webdesigner und Agentur-Inhaber aber gilt natürlich auch für einzelne Lizenzen.
0 Kommentare